Verkehrsberuhigung erhöht nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern stärkt auch Einzelhandel und Nahversorgung im Ort. 17 neue Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleister, 40 neue Arbeitsplätze, Zuzug ins Zentrum. Was sich österreichweit jede Gemeinde und Stadt wünscht, ist Hohenems gelungen. Wie? Durch Reduktion des Kfz-Verkehrs im Zentrum. Die Vorarlberger Stadt mit ihren rund 18.000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat im Jahr 2014 unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger ein Konzept zur Belebung der Innenstadt entwickelt. Im Zentrum wurde eine große Begegnungszone umgesetzt, der Autoverkehr im Vergleich zum Jahr 2012 um drei Viertel verringert. Auf den Gemeindestraßen gilt flächendeckend Tempo 30 oder weniger. Der Radverkehrsanteil ist auf 25 Prozent gestiegen. In Begegnungszonen wird die Straße wieder zum sozialen Ort. Insbesondere in der wärmeren Jahreszeit treffen die Anwohnerinnen und Anwohner sich für einen Plausch vor dem Haus, Kinder haben mehr Platz zum Spielen. Und die lokale Wirtschaft profitiert. „Seit der Begegnungszone im Jahr 2018 kommen viel mehr Kundinnen und Kunden”, berichtet eine Geschäftsfrau. Hohenems zeigt, wie auch andere Gemeinden und Städte in Österreich, dass die Verkehrsplanung ein zentraler Hebel ist, um Orte zu beleben und zu stärken. Wer Einkäufe zu Fuß oder mit dem Fahrrad macht, fahrt nicht fort, sondern bleibt im Ort. Wo viele Alltagswege zu Fuß gegangen werden, kommen die Menschen mehr zum Plaudern. Mehr Leben zieht wiederum mehr Menschen an, macht Gemeinden und Städte für Familien mit Kindern als Wohnort attraktiver. Die Gemeinden und Städte sind dabei nicht von anderen abhängig, sondern können sich selber stärken, indem sie eine Verkehrsplanung umsetzen, die das Gehen und Radfahren forciert. |
In Niederösterreich zeigt das unter anderem Wr. Neudorf, das im Vorjahr den VCÖ-Mobilitätspreis Österreich gewonnen hat. In der südlich von Wien gelegenen Marktgemeinde wurde in den vergangenen Jahren die Rad-Infrastruktur stark verbessert und mehr Platz zum Gehen geschaffen. Zudem wurde auf der starkbefahrenen B17, die durch den Ort geht, ein Fahrstreifen entsiegelt und begrünt. Im 3.600 Einwohnerinnen und Einwohner Ort Göfis in Vorarlberg wiederum gibt es dort, wo früher ein Pkw-Parkplatz war, nun ein belebtes Ortszentrum mit Sitzflächen, Café und eine Bühne für kulturelle Veranstaltungen. Und die Gartenstadt Tulln macht ihrem Namen Ehre und errichtete dort, wo vor zwei Jahren noch rund 200 Pkw parken konnten, einen Park. Die Bevölkerung wurde stark einbezogen und hat sich in einer Befragung mit großer Mehrheit für jenes Konzept entschieden, bei dem die größte Anzahl an Pkw-Abstellplätzen durch Grünflächen ersetzt werden.5 Das Potenzial durch die Förderung des Gehens und Radfahrens die Orte zu beleben, ist in ganz Österreich groß. Die Mobilitätserhebungen zeigen, dass auch in kleineren Gemeinden jeder fünfte Alltagsweg in Gehdistanz ist. Die Hälfte der Alltagswege ist kürzer als fünf Kilometer, eine Distanz, die gut mit dem Fahrrad gefahren werden kann. Gemeinden und Städte, die im Ort gute Bedingungen zum Radfahren schaffen, werden von der Bevölkerung mit mehr Radverkehr belohnt. Mit mehr klimaverträglicher Mobilität die Lebensqualität im Ort erhöhen und die Nahversorgung stärken – ja, das geht sehr gut. |