Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Handysucht: 16 Prozent schreiben sogar beim Autolenken Textnachrichten

Wie eine repräsentative Umfrage vom Präventionsinstitut KFV zeigt, telefonieren 55 Prozent der österreichischen Autofahrer während einer einstündigen Fahrt mindestens einmal am Steuer, 28 Prozent lesen und 16 Prozent schreiben sogar eine Nachricht. Vielen ist die immense Gefahr gar nicht bewusst, warnen die Präventionsexperten vom KFV. Seit Jahresbeginn sind in Österreich bereits mindestens 87 Menschen im Straßenverkehr durch die Unfallursache Ablenkung ums Leben gekommen. Das sind 34 Prozent aller Verkehrstoten. Damit ist Ablenkung Unfallursache Nummer Eins unter den tödlichen Verkehrsunfällen. Das KFV fordert längst fällige Gegenmaßnahmen. 

Viele Menschen denken, dass sie locker mehrere Tätigkeiten gleichzeitig verrichten können. Doch das ist ein Trugschluss, der fatal enden kann. Pro Jahr werden im Schnitt in Österreich mehr als 11.700 Menschen aufgrund der Hauptunfallursache Ablenkung im Straßenkehr verletzt und 90 Menschen getötet (5-Jahresdurchschnitt 2019-2023). In diesem Jahr wurden aufgrund von Ablenkung bis zum Stichtag 20. Oktober 2024 bisher bereits mindestens 87 Verkehrstote gezählt. Doch bereits jetzt liegt die Anzahl der Verkehrstoten durch Ablenkung um 10 Prozent höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres und um 13 Prozent höher als im Dreijahresschnitt. 

Lesen sogar noch gefährlicher als schreiben    
Mit einem Anteil von 34 Prozent führt Ablenkung in diesem Jahr bislang die Liste der Ursachen für tödliche Verkehrsunfälle an. Zu den häufigsten und risikoreichsten Ablenkungen im Straßenverkehr gehören störende oder gar alkoholisierte Mitinsassen, das Essen und Trinken am Steuer und vor allem das Hantieren mit dem Smartphone beim Fahrzeuglenken. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch (Beitragsbild), Leiter des Bereichs Verkehrssicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) erklärt dazu: „Wenn früher von der Handynutzung am Steuer die Rede war, dann ging es primär darum, ob jemand erlaubterweise mit, oder verbotenerweise ohne Freisprecheinrichtung telefonierte. Heute müssen wir der Frage nachgehen, ob das Lesen von Textnachrichten am Steuer sogar noch gefährlicher ist als das Schreiben. Und tatsächlich ist das Lesen sogar noch riskanter als das Schreiben.”

Junge Leute besonders sorglos    
Wie eine von Mai bis Juni 2024 durchgeführte Umfrage des KFV zeigt (n=2.105 Personen), telefonieren 55 Prozent der autolenkenden Bevölkerung während einer einstündigen Autofahrt mindestens einmal mit dem Handy, 28 Prozent lesen und 16 Prozent schreiben sogar Nachrichten. Sechs Prozent haben eingeräumt, dass sie beim Autolenken Social Media wie beispielsweise Instagram oder Facebook nutzen. Auffallend ist die hohe Sorglosigkeit unter jungen Menschen: Nur 29 Prozent der 17- bis 19-Jährigen sehen das Lesen von Nachrichten am Handy während der Teilnahme am Verkehrsgeschehen als sehr gefährlich an. Besonders fatal kann es enden, wenn jemand als ungeschützter Verkehrsteilnehmer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist und in einen Verkehrsunfall verwickelt wird. Sei es nun, weil die zu Fuß gehenden selbst abgelenkt waren oder deren Unfallgegner. 24 Prozent aller polizeilich erfassten Unfälle mit zu Fuß gehenden Personen passieren in Österreich aufgrund von Ablenkung, bei den Fahrradunfällen liegt der Anteil der Ablenkungsunfälle sogar bei 40 Prozent (Durchschnitt 2019-2023). 

Klaus Robatsch (c) KFV

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at