Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unterstützung für steirisches Rettungs- und Notarztwesen

Landesregierung beschließt Förderungen
Landeshauptmann Mario Kunasek (l.) und Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl setzen sich für das steirische Rettungs- und Notarztwesen ein.

Graz (25. Jänner 2025).- Die steirischen Rettungsorganisationen sind unverzichtbare Säulen für die Sicherheit und Gesundheit unserer Heimat. Aus diesem Grund hat die Steiermärkische Landesregierung in ihrer jüngsten Sitzung für die Bergrettung, die Rettungshundebrigade und die Höhlenrettung Förderungen in der Höhe von insgesamt rund 850.000 Euro beschlossen. Damit wird die ehrenamtliche Tätigkeit der Retter unterstützt und gleichzeitig sichergestellt, dass auch in schwierigsten Notsituationen rasche und kompetente Hilfe gewährleistet ist. Das Rettungs- und Notarztwesen fällt in der neuen Landesregierung in die Zuständigkeit von Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl im Korreferat mit Landeshauptmann Mario Kunasek. Beiden betonen: „Die engagierte Arbeit dieser Organisationen verdient unsere vollste Anerkennung und Unterstützung!”

Mit seinen 23 bodengebundenen Notarztstützpunkten, dem virtuellen Notarztstützpunkt sowie den drei Notarzthubschraubern (zwei davon sind auch nachtflugtauglich) verfügt die Steiermark auch im internationalen Vergleich über ein hervorragendes und gut ausgebautes Notarztsystem. Durch die vielfältigen Maßnahmen, die in der Vergangenheit bereits gesetzt wurden, konnte auch der Besetzungsgrad der Notarztdienste gesteigert werden, sodass im Jahr 2024 99 Prozent aller Dienste auch tatsächlich besetzt waren. Nichtsdestotrotz hat es sich die neue Landesregierung in ihrem Regierungsprogramm zum Ziel gesetzt, das Rettungs- und Notarztwesen noch weiter zu verbessern. Mit einem Antrag in der letzten Sitzung der Landesregierung wurden daher 12 Millionen Euro zur Finanzierung des bodengebundenen Notarztwesens beschlossen.

Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl erklärt: „Egal wo jemand lebt, die Versorgung darf keinen Unterschied machen, daher ist mir die Unterstützung unserer Rettungsorganisationen ein besonderes Anliegen. Wir helfen den Helfern, denn sie sind immer und überall für die Steirerinnen und Steirer zur Stelle.”

Landeshauptmann Mario Kunasek betont: „Ich bedanke mich bei allen Freiwilligen, die sich mit hohem Zeitaufwand in einer der steirischen Rettungsorganisationen einbringen. Mit den beschlossenen Förderungen stellen wir sicher, dass die engagierten Helfer auch in Zukunft unseren Steirern in Notfällen beistehen können.”

Graz, am 25. Jänner 2025

Landeshauptmann Mario Kunasek (l.) und Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl setzen sich für das steirische Rettungs- und Notarztwesen ein.
© Land Steiermark/Binder

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at