Bericht zur erfolgreichen Wintertagung 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Am 30. Jänner 2025 fand im Rahmen der 72. Wintertagung der Fachtag für Grünland- und Viehwirtschaft an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter dem Motto “Die Zukunft auf den Boden bringen” mit großem Erfolg statt. Die Veranstaltung bot eine zentrale Plattform für den Austausch von Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und beleuchtete Herausforderungen und Chancen der Branche.

Den Auftakt der Fachvorträge bildete Bundesminister Norbert Totschnig mit seiner „Vision 2028+“. Er arbeitete besondere Herausforderungen und insbesondere auch Zukunftschancen für die bäuerliche Landwirtschaft in Österreich heraus und präsentierte darauf aufbauend notwendigen politische Rahmenbedingungen und strategische Ziele. Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, forderte einen Schulterschluss des gesamten Sektors um die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu meistern und auch die Wettbewerbsfähigkeit der Grünland- und Milchwirtschaft zu erhalten. Ein weiteres zentrales Thema war die “Tierhaltungskennzeichnung und Zukunft der Kombinationshaltung”, präsentiert von Georg Lehner, Geschäftsführer der Berglandmilch. Hier wurden neue Regelungen und deren Auswirkungen auf landwirtschaftliche Betriebe diskutiert. Stefanie Zottl, Projektleiterin von Stadt.Land.Tier., beleuchtete in ihrem Vortrag “Ernährung, Tierwohl, Umwelt: Konsumtrends im digitalen Raum” aktuelle Verbrauchertrends und deren Einfluss auf die Landwirtschaft. Den Abschluss des ersten Blocks bildete eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion wo die vielfältigen Herausforderungen der Branche, aber auch die Chancen in einem sich wandelnden Markt erörtert wurden.

Der folgende Block widmete sich den Herausforderungen und Chancen einer umweltfreundlichen Tierhaltung. Es wurden Strategien zur Reduktion von Emissionen und zur Anpassung an klimatische Veränderungen vorgestellt. Zudem wurde aufgezeigt, wie innovative Haltungssysteme die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere unterstützen. Weiters standen betriebliche Kooperationsmodelle im Mittelpunkt, die den Arbeitsalltag in der Landwirtschaft erleichtern und die Effizienz steigern können. Dazu gehören beispielsweise die gemeinsame Nutzung von Arbeitskräften oder Maschinen sowie verschiedene Formen der betrieblichen Zusammenarbeit. Diese Modelle tragen nicht nur zur Entlastung der Landwirt:innen bei, sondern bieten auch wirtschaftliche Vorteile und fördern eine nachhaltigere Bewirtschaftung. Der letzte Block führte die Teilnehmer:innen in den Forschungsbereich der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein. Im Rahmen einer Exkursion wurden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die sich mit innovativen Lösungen für eine zukunftsfähige Grünland- und Viehwirtschaft beschäftigen. Dabei standen Themen wie Digitalisierung, ressourcenschonende Bewirtschaftungsmethoden und klimaangepasste Betriebsstrategien im Fokus.

Fazit:

Die Wintertagung 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Austausch zwischen Forschung, Praxis und Politik für die nachhaltige Weiterentwicklung der Grünland- und Viehwirtschaft ist. Die vielschichtigen Diskussionen und praxisorientierten Impulse boten den Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse und neue Ansätze für ihre Betriebe. Mit dieser gelungenen Veranstaltung wurde wieder ein starker Impuls für die Zukunft der Branche gesetzt.

(c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at