Große Ehrung für NASA-Projektteam des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee

Sechs engagierte Schüler:innen aus dem naturwissenschaftlichen Zweig des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee wurden für ihre Teilnahme am NASA-Projekt „Moonshot“ mit einer offiziellen Urkunde geehrt, unterzeichnet von Bildungsminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek. Die feierliche Überreichung erfolgte durch Direktor OStR Mag. Harald Gerstgrasser und den Projektbetreuern Mag.a Vanessa Frischmuth und Mag. Stefan Welzl.

Das Team hatte sich im vergangenen Jahr erfolgreich am Wettbewerb für die NASA-Kooperation beteiligt und mit einer innovativen Idee überzeugt: einem Gadget, das durch die Kombination von Sauerstoff aus Mondgestein und Wasserstoff aus der Atmosphäre Wasser erzeugen soll. Dies sicherte der Schule einen der begehrten Plätze im „Moonshot“-Programm des Space Center Houston.

Seit Herbst wird der NASA-Kurs an der Schule umgesetzt. Die Schüler:innen haben bereits spannende Themen wie die Entstehung des Mondes, seine Oberfläche, die Kraterbildung sowie Berufe in der Raumfahrt erforscht. Praktische Einheiten wie die Beobachtung des Vollmonds mit einem Teleskop und der Bau kleiner Raketen ergänzten das Programm. Aktuell arbeitet die Gruppe an einem neuen Projekt: dem Bau größerer, rund einen Meter hoher Wasser-Raketen, die in den kommenden Wochen getestet und gestartet werden sollen.

Die Urkundenverleihung würdigte nicht nur die herausragende Leistung der Schüler:innen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung dieses einzigartigen Bildungsprojekts. Das Erzherzog Johann BORG Bad Aussee ist stolz darauf, Teil dieser besonderen Zusammenarbeit mit der NASA zu sein und jungen Menschen faszinierende Einblicke in die Raumfahrt zu ermöglichen.

Bild von links nach rechts: Vanessa Frischmuth, Harald Gerstgrasser, Leonie Hofer, Valentina Kohl, Alycia Elser, Maria Berger, Stefan Welzl. Nicht am Bild: Dagmara Marosz und Simon Steglegger; (c)BORG Bad Aussee

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at