Wehrversammlung FF Admont

Am 1. Februar 2025 fand im Volkshaus Admont die 141. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr und Rettungsabteilung Admont statt.

Neben zahlreichen Mitgliedern durfte Feuerwehrkommandant HBI Heinz Peter Fixl eine Vielzahl an Ehrengästen willkommen heißen. Darunter befanden sich Pater Magnus Klasen als Vertreter von Hwst. Abt Mag. Gerhard Hafner, Bürgermeister Christian Haider, 1. Vizebürgermeisterin Sylvia Gasteiner, 2. Vizebürgermeister LM d.F. Johannes Scheiblehner, Gemeindekassier Josef Lautner sowie Abschnittskommandant ABI Roland Rohrer, E-ABI Peter Mayer und der Obmann des Alpinen Rettungsdienstes Gesäuse DI Hannes Leinweber.

Ein arbeitsintensives Jahr 2024

In seinem Bericht zog HBI Heinz Peter Fixl Bilanz über das vergangene Jahr, das für die Feuerwehr Admont besonders einsatzreich war. Bei insgesamt 311 Zusammenkünften leisteten 2.601 Feuerwehrmitglieder beeindruckende 11.070 Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Dazu zählten 17 Brandeinsätze, darunter acht Fehl- und Täuschungsalarme, sowie 51 technische Einsätze wie Verkehrsunfälle und Unwettereinsätze. Darüber hinaus wurden 24 Übungen und 219 weitere Tätigkeiten, u.a. die Organisation der 150-Jahr-Feier, durchgeführt.

Die Rettungsabteilung bewältigte ebenfalls ein beachtliches Pensum. Mit 1.645 transportierten Patient:innen, unzähligen Bereitschaftsdiensten und insgesamt 5.950 geleisteten Stunden zeigte das Team vollen Einsatz für die Bevölkerung. Die fünf Rettungsfahrzeuge legten dabei eine Strecke von 109.916 Kilometern zurück.

Ehrungen und Beförderungen

Nach den Berichten der Sonderbeauftragten, der Kassiere und der Rechnungsprüfer:innen folgte ein bedeutender Programmpunkt: PFF Barbara Dissauer, JFF Amelie Eibl, JFM Sebastian Funkl, PFF Andrea Michtner, PFM, Jürgen Münch, JFM David Pumpernik, PFM Michael Riegler und PFF Elisabeth Wilfing wurden als aktive Feuerwehrmitglieder angelobt.

Darüber hinaus wurden FM Hannes Brunthaler, FM Julian Danklmayer und FM Dominik Steiner zum Oberfeuerwehrmann sowie HLM d.F. Peter Gschaidbacher zum Brandmeister des Fachdienstes befördert.

Besondere Anerkennung erhielten zudem verdiente Kamerad:innen für ihre langjährige und herausragende Arbeit. So wurde E-HBI Norbert Schmidt für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen ausgezeichnet. Für ihren unermüdlichen Einsatz bei den zahlreichen örtlichen und überörtlichen Unwetter- und Katastropheneinsätzen im Jahr 2024 erhielten HBI Heinz Peter Fixl, LM d.V. Thomas Kössler, FM Michael Lenhart, HFM Tobias Prüggler, HFM Andreas Scherb, HFM David Scheiblehner, LM d.F. Johannes Scheiblehner, OFM Dominik Steiner und OFF Stefanie Zechmann die Katastrophenhilfemedaille in Bronze, sowie BI Andreas Aster, HLM Simon Aster, OLM Julian Butter und BM Hannes Ebner die Katastrophenhilfemedaille in Silber.

Zusätzliche Ehrungen gingen an HLM Simon Aster für seine Arbeit als Abschnitts-Grundausbildungsbeauftragter (Verdienstkreuz des BFV Liezen 3. Stufe) sowie an OLM Julian Butter für sein Engagement rund um die 150-Jahr-Feier und die Erstellung der Festschrift (Verdienstzeichen 2. Stufe des LFV Steiermark).

Worte des Dankes

In ihren Grußworten betonten die Ehrengäste die immense Bedeutung der freiwilligen Arbeit. Pater Magnus Klasen übermittelte den Dank des Stiftes Admont für den unermüdlichen Einsatz der Kamerad:innen. Bürgermeister Christian Haider hob die unzähligen ehrenamtlichen Stunden hervor, die im Feuerwehr- und Rettungswesen geleistet werden und dankte vor allem für die Leistungen bei den Unwettereinsätzen im vergangenen September. DI Hannes Leinweber dankte für die gute Zusammenarbeit und die gelebte Nachbarschaft der beiden Einsatzorganisationen. Auch ABI Roland Rohrer bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit und informierte über Neuerungen im Bereichs- und Landesfeuerwehrverband.

Mit einem kräftigen “Gut Heil!” beendete HBI Heinz Peter Fixl schließlich um 20:00 Uhr die 141. Wehrversammlung und leitete damit in einen kameradschaftlichen Ausklang des Abends über.

Bericht: OLM Julian Butter
Bilder: HFM Tobias Prüggler, FF Barbara Dissauer

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at