RZ Pellets WAC – SK Puntigamer Sturm Graz
- Der RZ Pellets WAC gewann in der ADMIRAL Bundesliga 19 Spiele gegen den SK Puntigamer Sturm Graz – Höchstwert für die Kärntner. Das 3:0 im Hinspiel war der erste WAC-Sieg gegen den SK Sturm nach zuvor zwei sieglosen BL-Saisonen in Folge (1U 3N).
- Der SK Puntigamer Sturm Graz blieb in der ADMIRAL Bundesliga die letzten sechs Auswärtsspiele beim RZ Pellets WAC ungeschlagen (4S 2U) – erstmals. Bei den vier Auswärtssiegen erzielten die Grazer jeweils mehr als ein Tor.
- Der RZ Pellets WAC gewann in der ADMIRAL Bundesliga die letzten vier Spiele – erstmals seit Herbst 2021 (damals 5). Neun Siege holten die Kärntner in den ersten 17 Spielen – nie mehr zu diesem Zeitpunkt einer BL-Saison (zuletzt 2021/22).
- Der SK Puntigamer Sturm Graz ist in der ADMIRAL Bundesliga seit 11 Spielen ungeschlagen (7S 4U) – so lange wie zuletzt 2023 (12). Diese Serie ist die momentan längste Ungeschlagen-Serie der Liga. Sturm Graz steht nach 17 BL-Spielen bei 37 Punkten – gleich viele wie in der Vorsaison und zuletzt 2017/18 mehr (38).
- Der SK Puntigamer Sturm Graz erzielte in den ersten 17 Spielen dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga 42 Tore – neuer Klubrekord zu diesem Zeitpunkt. Neben dem SK Sturm in dieser Saison gelang es sonst nur dem FC Red Bull Salzburg in diesem Jahrtausend in den ersten 17 BL-Spielen mind. 42 Tore zu erzielen. Salzburg gelang dies fünfmal – zuletzt 2020/21.
FC Blau Weiß Linz – CASHPOINT SCR Altach
- Der FC Blau Weiß Linz ist in der ADMIRAL Bundesliga gegen den CASHPOINT SCR Altach ungeschlagen (2S 3U), die letzten beiden Duelle wurden gewonnen. Gegen keinen anderen Klub sind die Linzer in der Bundesliga ungeschlagen,
- Der FC Blau Weiß Linz ist in der ADMIRAL Bundesliga seit drei Spielen ungeschlagen (2S 1U) – erstmals in dieser Saison. 24 Punkte nach 17 BL-Spielen sind um fünf Punkte mehr als im gesamten Grunddurchgang 2023/24 (19 Punkte).
- Der FC Blau Weiß Linz gewann fünf der ersten acht Heimspiele in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – eines mehr als in den 16 Heimspielen der kompletten Vorsaison. Saisonübergreifend trafen die Linzer in 10 der letzten 11 BL-Heimspiele, in den ersten 13 BL-Heimspielen blieb Blau Weiß fünfmal torlos.
- Beide Teams spielten je 10 Sequenzen im offenen Spiel mit mind. 10 Pässen, die in einem Schuss oder einer Ballaktion im gegn. Strafraum endeten – nur der RZ Pellets WAC (9) weniger. Während der CASHPOINT SCR Altach mit neun Sequenzen, die noch in der eigenen Hälfte starten und bei der mind. 50% in Richtung gegn. Tor gespielt werden, die wenigsten hatte, spielte der FC Blau Weiß Linz die geteilt meisten dieser Sequenzen (28, wie Sturm Graz) in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga
- Der CASHPOINT SCR Altach erzielte 43% seiner Treffer nach Standardsituationen (6 von 14) – nur der SK Austria Klagenfurt (64% – 9 von 14) mit einem höheren Anteil in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga.
FC Red Bull Salzburg – WSG Tirol
- Der FC Red Bull Salzburg gewann in der ADMIRAL Bundesliga 11 der 13 Spiele gegen die WSG Tirol (1U 1N), im Hinspiel gab es allerdings ein 0:0. Salzburg blieb dabei erstmals gegen die Tiroler torlos, ist dafür aber auch erstmals drei BL-Duelle in Folge ohne Gegentor.
- Der FC Red Bull Salzburg gewann in der ADMIRAL Bundesliga alle sechs Heimspiele gegen die WSG Tirol – nur gegen den TSV Egger Glas Hartberg spielte Salzburg in der Bundesliga öfter zu Hause und gewann immer (9-mal).
- Die WSG Tirol holte 17 Punkte aus den ersten 17 Spielen dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – um sechs Punkte mehr als zum Vergleichszeitpunkt der vergangenen BL-Saison (damals 11 Punkte). Die Tiroler punkteten in drei der letzten vier BL-Spiele (1S 2U) und blieben dabei dreimal ohne Gegentor – gleich oft wie in den ersten 13 Saisonspielen.
- Für die WSG Tirol war das torlose Remis gegen den TSV Egger Glas Hartberg auch das vierte 0:0 in dieser BL-Saison – so viele torlose Remis hatte die WSG in einer Saison der ADMIRAL Bundesliga nie zuvor. Für den FC Red Bull Salzburg war das torlose Remis gegen den SK Austria Klagenfurt das vierte 0:0 in dieser BL-Saison – so viele torlose Remis hatte Salzburg in einer BL-Saison zuletzt 2011/12, mehr zuletzt 1999/00 (5). Das Hinspiel endete in dieser BL-Saison mit einem 0:0-Remis.
- Salzburgs Alexander Schlager absolviert bei einem Einsatz am 18. Spieltag sein 200. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga (10 für den SV Grödig, 152 für den LASK und bisher 37 für den FC Red Bull Salzburg). In seinen letzten zwei Einsätzen blieb er erstmals in dieser BL-Saison zweimal in Folge ohne Gegentor.
Grazer AK 1902 – LASK
- Der LASK gewann das Hinspiel mit 4:2 und damit erstmals seit Oktober 1999 ein Spiel in der ADMIRAL Bundesliga gegen den Grazer AK 1902 (damals 1:0 A), dazwischen blieben die Linzer Athletiker sechsmal in Folge sieglos gegen die Grazer (2U 4N). Nun könnte der LASK erstmals seit 1997/98 wieder zwei BL-Spiele in Folge gegen den GAK gewinnen.
- Der Grazer AK 1902 gewann in der ADMIRAL Bundesliga die letzten drei Heimspiele gegen den LASK mit 6:2 Toren – diese drei Heimspiele fanden allerdings in den Jahren 2000 und 2001 statt. Mehr BL-Heimsiege in Folge gegen den LASK gelangen dem GAK in der Bundesliga-Historie nur von September 1987 bis August 1996 (damals 5 in Folge).
- Der LASK verlor in der ADMIRAL Bundesliga nur eines der letzten 13 Spiele gegen Aufsteiger (7S 5U). Diese Niederlage setzte es in der 14. Runde der Vorsaison auswärts beim FC Blau Weiß Linz (0:2) – dieses Spiel ist auch das einzige der letzten 13 solcher, in dem die Linzer Athletiker ohne Torerfolg geblieben sind.
- Der LASK holte 13 Punkte aus den ersten acht Auswärtsspielen dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga und damit um vier Punkte mehr als zum Vergleichszeitpunkt der vergangenen Saison. Allerdings blieben die Linzer Athletiker in keinem der ersten acht Auswärtsspiele ohne Gegentor – erstmals seit der Saison 2009/10 (damals gab es das erste Zu-null-Auswärtsspiel erst im 12. Spiel).
- Der Grazer AK 1902 erzielte sieben Kopfballtore in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga – nur der FK Austria Wien (8) mehr. GAK-Spieler Daniel Maderner erzielte drei Kopfballtore – so viele wie kein anderer Spieler 2024/25 in der ADMIRAL Bundesliga.
TSV Egger Glas Hartberg – SK Austria Klagenfurt
- Der TSV Egger Glas Hartberg verlor in der ADMIRAL Bundesliga die ersten fünf Duelle mit dem SK Austria Klagenfurt allesamt, ist seither aber seit vier BL-Duellen ungeschlagen (1S 3U). Der SK Austria Klagenfurt traf in jedem der neun BL-Duelle gegen Hartberg und erzielte dabei 20 Tore – das gelang den Kärntnern bei so vielen Duellen gegen kein anderes Team.
- Der SK Austria Klagenfurt traf in der ADMIRAL Bundesliga in jedem der vier Auswärtsspiele in Hartberg mindestens doppelt (insg. 10 Tore) – das gelang der Mannschaft von Peter Pacult bei keinem anderen BL-Team. Der TSV Egger Glas Hartberg erzielte im letzten BL-Heimspiel gegen Klagenfurt drei Tore (3:2) und damit mehr Treffer als in den ersten drei BL-Heimspielduellen zusammen (2 Tore).
- Der TSV Egger Glas Hartberg traf in jedem Heimspiel in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga (insg. 10 Tore) – wie sonst nur der FK Austria Wien (insg. 18 Tore). Die Oststeirer trafen damit erstmals in der Klubhistorie in den ersten acht Heimspielen einer BL-Saison.
- Der TSV Hartberg blieb in seinen letzten beiden Spielen in der ADMIRAL Bundesliga ohne Gegentor und könnte nun erstmals seit Oktober 2023 wieder in drei BL-Spielen in Folge ohne Gegentor bleiben. Klagenfurt blieb zuletzt beim 0:0 gegen den FC Red Bull Salzburg ohne Gegentor und könnte erstmals seit Februar 2024 in zwei BL-Spielen in Folge ohne Gegentor bleiben.
- Obwohl nur der CASHPOINT SCR Altach (9) auf weniger Vertikalangriffe (Sequenzen, die noch in der eigenen Hälfte starten und bei der mind. 50% in Richtung gegn. Tor gespielt werden) in dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga kam als der SK Austria Klagenfurt (14), erzielte nur der SK Punktigamer Sturm Graz (5) mehr Tore nach Vertikalangriffen als Klagenfurt (3).
FK Austria Wien – SK Rapid
- Der SK Rapid gewann in der ADMIRAL Bundesliga die letzten beiden Spiele gegen den FK Austria Wien – erstmals seit 2016 (damals sogar 3 BL-Siege in Folge). Rapid holte in diesen beiden Spielen mehr Siege als in den vorangegangenen 15 BL-Derbys seit der Ligareform (1S 9U 5N).
- Der FK Austria Wien ist in der ADMIRAL Bundesliga in Heimspielen gegen den SK Rapid seit sechs Spielen ungeschlagen (2S 4U) – zuletzt von April 2006 bis Mai 2010 so lange (damals 9 BL-Heimderbys in Folge – 4S 5U). Rapid erzielte in diesen sechs BL-Auswärtsderbys nie mehr als ein Tor und blieb dreimal torlos.
- Der FK Austria Wien blieb in den ersten acht Heimspielen dieser Saison der ADMIRAL Bundesliga ungeschlagen (7S 1U) – wie zuletzt 2009/10 (6S 2U). Sieben der ersten acht BL-Heimspiele – wie aktuell – gewann die Wiener Austria zuletzt in der Saison 1993/94, folglich erstmals in der Drei-Punkte-Ära. Weiters ist die Wiener Austria als einziges Team in dieser BL-Saison in Heimspielen ungeschlagen.
- Austria Wiens Dominik Fitz absolviert bei einem Einsatz im Wiener Derby sein 150. Spiel in der ADMIRAL Bundesliga. Fitz lieferte in dieser BL-Saison neun Assists ab – Höchstwert. So viele Saison-Assists gelangen für den FK Austria Wien seit dem letzten Meistertitel 2013 nur Fitz selbst: 2022/23 waren es 11 Assists. Gegen den SK Rapid lieferte er in seiner Karriere vier Assists ab – nur gegen den SK Punktigamer Sturm Graz (5) in BL-Spielen mehr.
- SK-Rapid-Trainer Robert Klauß gewann als dritter Trainer des SK Rapid seine ersten beiden Derbys in der ADMIRAL Bundesliga gegen den FK Austria Wien – nach Ernst Hlozek 1974 (die ersten 2) und Hans Krankl 1989/90 (die ersten 3). Beide Siege gelangen Klauß in Heimspielen, nun absolviert er sein erstes Bundesliga-Derby auswärts.