Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gesundheitswoche mit Fachleuten an der HLW Bad Aussee

„Wer gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente.“ Mit diesem Zitat von Hippokrates begann die Schulärztin Dr. Marion Jansenberger den Einführungsabend, zu dem neben den Schüler*innen der dritten Klasse auch die Eltern eingeladen waren, da es eine Projektwoche für die ganze Familie sein sollte. Als Projektpartner hat Fachvorstand Christian Moser das Gesundheitshotel Mayrlife, das G’sund- und Naturhotel Wasnerin und das Rehabilitationszentrum der PVA an Bord geholt.

Bereits zur Projektvorstellung konnte Clusterleiter Gerstgrasser mit Wolfgang Raunig, dem Küchenchef der Wasnerin, und der Ernährungsberaterin Alexandra Schmidt vom Hotel Vivamayr wichtige Stützen dieser Praxiswoche begrüßen.

Gutes verkosten

Um auch die Eltern für diesen Selbstversuch zu ködern, hatte man in der Schule ein besonderes HLW-Brot mit Sauerteig, Energiebällchen von Mayrlife, Chiapudding mit Mandeldrink und schmackhafte gesunde Aufstriche vorbereitet. So konnte man gleich achtsames Essen und ausgiebiges Kauen, was zur Grundphilosophie von Mayrlife gehört und den Genuss steigert, in geselliger Runde ausprobieren. „Ernährung nachhaltig umzustellen, ist das Um und Auf“, gab sich Alexandra Schmidt überzeugt.

Auf in die Betriebe

Nach dem täglichen gemeinsamen gesunden Frühstück besuchen die Schüler*innen zu Fuß die Partnerbetriebe. Einen Tag verbringen sie in der PVA zum Thema chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In diesem Rahmen werden auch mögliche spätere Arbeitsplätze aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement kennengelernt. Bei Mayrlife in Altaussee gibt es dann neben viel Hintergrundwissen eine Verkostung verschiedener Öle und Milcharten, aber auch einen Vergleich von exotischem und heimischem „Superfood“. In den Familien setzt man die erworbenen Kenntnisse dann um.

In der Mitte der Woche besucht man die Wasnerin, um die Philosophie des Hauses in Theorie und Praxis kennenzulernen. Hier werden schwerpunktmäßig auch vegane und vegetarische Menüs angeboten, von deren hervorragendem Geschmack sich die Jugendlichen selbst überzeugen können.

Ohne Bewegung geht es nicht

„Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden,“ würde Hippokrates sagen.

An einem Tag der Gesundheitswoche startet die Klasse mit ihrer Lehrerin MMaga. Katharina Hilbrand mit Yoga in den Tag. Danach gestaltet Mag. Christian Wiesinger im Sinne des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement einen abwechslungsreichen Bewegungstag. Dabei wird auch gezeigt, dass man bei leichter Ernährung nicht weniger Kraft hat, ganz im Gegenteil. Ein Vortrag der Schulärztin über ernährungsbedingte Krankheiten wird diesen Tag abrunden. Ob alle dann noch beim Eisbaden im Altausseer See dabei sind, ist ungewiss.

Nach sehr positiven Rückmeldungen im Pilotversuch vor einigen Jahren wurde diese Projektwoche in das Standardprogramm der HLWplus in Bad Aussee aufgenommen.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at