Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frühe Entwicklung der Pflanzen

Die Entwicklung vieler Pflanzen ist heuer deutlich früher als im Durchschnitt, aber nicht so extrem wie im Vorjahr.

Die kostenlose App „Naturkalender” der GeoSphere Austria zeigt alle aktuellen Naturbeobachtungen in Österreich und bietet auch die Möglichkeit, eigenen Meldungen hochzuladen und damit nationale und internationale Forschungsprojekte zu unterstützen.

Neu: Seit heuer enthält die App „Naturkalender” eine Rubrik für pollenallergene Pflanzen.

Die Entwicklung der Pflanzen wurde im größtenteils sehr milden März deutlich beschleunigt und durch die kalte Witterung der letzten Tage etwas gebremst. Blüte und Blattaustrieb liegen derzeit rund eine Woche vor einem typischen Frühling im Zeitraum 1991 bis 2020 und rund zwei Wochen vor einem typischen Frühling im Zeitraum 1961 bis 1990.

Frühe Blüte der Palmkätzchen

„Zum Beispiel war heuer der Blühbeginn der Sal-Weide, auch als Palmkätzchen bekannt, im Mittel aller Beobachtungen in Österreich am 7. März. Das war fünf Tage früher als im Durchschnitt des Zeitraums 1991 bis 2020 und 14 Tage früher als im Durchschnitt des Zeitraums 1961 bis 1990“, sagt Thomas Hübner von der GeoSphere Austria. „Es ist aber nicht so extrem wie im Vorjahr, als der Blühbeginn der Sal-Weide im österreichweiten Mittel am 23. Februar war oder wie Jahr im 2008 am 20. Februar“.

Mitmachen beim Start der Blüte von Apfel und Rosskastanie

Demnächst beginnt in den tiefen Lagen Österreichs die Blüte von Apfel und Rosskastanie.

„Das ist eine gute Gelegenheit für Interessierte, aktuelle Beobachtungen in der kostenlosen App ‚Naturkalender‘ festzuhalten. Damit lässt sich die Entwicklung der Natur in der eigenen Region über die Jahre vergleichen und mit den Daten werden auch nationale und internationale Forschungsprojekte unterstützt“, erklärt Thomas Hübner, „diese Daten sind zum Beispiel sehr wertvoll im Bereich der Klimaforschung aber auch für Fragen der Frostanfälligkeit bestimmter Pflanzen.“

Neu: Infos zu Quellen für Pollenallergien

Die App „Naturkalender“ wird ständig erweitert und bietet seit heuer auch die Möglichkeit, Ort und Blüte der gängigsten Quellen für eine Pollenallergie nachzuschlagen und selbst als Citizen Scientist zu dokumentieren. Die Erweiterung um Pflanzen wie Erle, Baumhasel und Götterbaum wurde gemeinsam mit dem Pollenservice Wien der MedUni Wien umgesetzt.

Citizen Science für Wetter, Phänologie und Erdbeben

Die Phänologie ist einer von drei Bereichen, in denen die GeoSphere Austria online wichtige Informationen aus der Bevölkerung erhält:

  • Beobachtungen von Pflanzen melden: Die Veränderungen von Klima und Umwelt zeigen sich bei der jahreszeitlichen Entwicklung der Pflanzen im Verlauf des Jahres.
  • Wetter melden: Wettermeldungen aus der Bevölkerung helfen, die Auswirkungen von Wetter und Unwettern in Echtzeit zu erfassen und unterstützen Vorhersage und Warnungen.
  • Erdbeben melden: Die Meldungen aus der Bevölkerung liefern wichtige Informationen zu den Auswirkungen von Erbeben. Sie ergänzen die Daten aus dem Bebenmessnetz und gehen langfristig auch Informationen zur Erdbebengefährdung und in Baunormen ein.

Weitere Informationen zu den einzelnen Bereichen finden Sie auf
-> Citizen Science an der GeoSphere Austria

Blüte der Sal-Weide (Salix caprea), auch als Palmkätzchen bekannt. Quelle: GeoSphere Austria/Hübner

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at