9. und 10. April 2025, Hybridveranstaltung, Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Das Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltete am 9. und 10. April 2025 die 52. Viehwirtschaftliche Fachtagung, um über aktuelle Forschungsergebnisse, praktische Erfahrungen und Empfehlungen in der Viehwirtschaft zu informieren und zu diskutieren. Die Tagung fand als Hybridveranstaltung statt, sodass zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland auch online teilnehmen konnten.
Am 9. April 2025, dem ersten Tag der Tagung, eröffnete Dr. Johann Gasteiner, Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, die Veranstaltung. Der erste Themenblock widmete sich aktuellen Entwicklungen in der Milchbranche, wobei Dr. Georg Terler von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Vorsitzender fungierte. Im ersten Vortrag beleuchtete Dr. Peter Hamedinger von der AMA-Marketing GmbH, die dynamische Entwicklung des globalen, europäischen und österreichischen Milchmarktes. Im Anschluss stellte Dr. Thomas Guggenberger, Leiter des Instituts für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen und die Landwirtschaft im Speziellen in den Mittelpunkt.
Nach einer kurzen Pause folgte der zweite Block, der ganz im Zeichen des „Managements von Milchvieh“ stand und ebenfalls von Dr. Georg Terler geleitet wurde. Dipl.-Ing. Franz Tiefenthaller von der Landwirtschaftskammer Oberösterreich eröffnete mit seinem Vortrag zu Thema „Neue Bedarfsempfehlungen für die Mineralstoff- und Vitaminversorgung von Milchkühen“ den Block. Anschließend widmete sich Mag. Alexander Karl von der Tierarztpraxis Kritzinger aus Vöcklamarkt (OÖ) dem richtigen Tiergesundheitsmanagement. Er präsentierte dabei zwei Themen: „Drenchen bei Kuh und Kalb“ sowie „Trockenstellen verstehen“. Den Abschluss des Blocks bildete Sonja Emminger aus Frankenburg (OÖ), die ihre Erfahrungen eines Beispielfalles zum Thema schwerer Colimastitis teilte.
Im dritten Block wurde das Thema „Mutterkuh und Mast“ behandelt. Den Vorsitz dieses Blocks übernahm Johann Häusler von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der auch mit der Vorstellung der neuen ÖAG-Information zur saisonalen Abkalbung in der Mutterkuhhaltung den Block
eröffnete. Dr. Margit Velik, ebenfalls von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, berichtete über die tierischen Leistungen und die Fleischqualitäten von Holstein-Fleischrasse-Kreuzungen, wenn diese grundfutterbetont gemästet werden. Den Abschluss des Blocks bildete ein Vortrag von Georg Simon von der Humboldt-Universität in Berlin, der Untersuchungsergebnisse zu einer weidebasierten Mast männlicher Milchviehkälber präsentierte.
Der vierte und letzte Block des Tages widmete sich den neuen GfE-Empfehlungen für Milchkühe und stand unter dem Vorsitz von Dipl.-Ing. Gerald Stögmüller von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. Dr. Detlef Kampf vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft in Frankfurt berichtete über den aktuellen Arbeitsstand und das weitere Vorgehen bei der Umsetzung der GfE-Empfehlungen für Milchkühe in die Fütterungspraxis. Den Abschluss dieses Blocks bildeten zwei Vorträge zur Abbaubarkeit des Rohproteins von Grundfuttermitteln im Pansen von Wiederkäuern. Zuerst sprach Dr. Georg Terler über die ruminale Rohprotein-Abbaubarkeit von Mais- und Hirsefuttermitteln und im Anschluss widmete sich Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, ein ehemaliger Mitarbeiter der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der ruminalen Rohprotein-Abbaubarkeit von Grünfutter, Grassilage und Heu.
Am 10. April 2025, dem zweiten Tag der Tagung, stand die äußerst ernstzunehmende Blauzungenkrankheit im Fokus. Den Vorsitz dieses Blocks übernahm Dr. Thomas Guggenberger. Zu Beginn gab Tzt. Theresa Berger von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einen Überblick über die Tierseuche, die in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten kann. Anschließend referierte Dr. Robert Wolf vom Steirischen Tiergesundheitsdienst über die Ausbreitung und Bekämpfung sowie den aktuellen Status der Blauzungenkrankheit in Österreich. Den Abschluss des Blocks bildete ein Erfahrungsbericht von Daniela Birrer aus der Schweiz, die schilderte, wie sie in ihrem eigenen Betrieb die Krankheit erfolgreich bekämpfte und welche Folgen die Krankheit für ihren Betrieb noch immer hat. In der anschließenden Podiumsdiskussion konnten die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Fragen zur Blauzungenkrankheit und aus aktuellem Anlass auch zu Maul- und Klauenseuche stellen.
Der letzte Block des Tages widmete sich der Grundfutterqualität und stand unter dem Vorsitz von Dipl.-Ing. Karl Wurm von der Landwirtschaftskammer Steiermark. Ing. Reinhard Resch von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein präsentierte den Abschlussbricht zu „Gras- und Maissilagen am Qualitätsprüfstand – Ergebnisse aus dem LK Silageprojekt 2024“. Im Anschluss fand die Prämierung der besten österreichischen Gras- und Maissilagen aus dem Erntejahr 2024 statt. Nähere Infos zur Silageprämierung sowie zu den Preisträgern finden sich auf der Homepage der HBLFA Raumberg-Gumpenstein: https://raumberg-gumpenstein.at/forschung/aktuelles/silagemeisterschaft-2024-25-siegerpraemierung.html
Mehr als 200 Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie die rege Beteiligung an den Diskussionen und die positiven Rückmeldungen spiegelten das große Interesse an der alljährlichen Fachtagung wider. Durch diese Hybrid-Veranstaltung wurde es Landwirtinnen und Landwirten, Beraterinnen und Beratern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Fachleuten aus der Viehwirtschaft erneut ermöglicht, sich weiterzubilden und von wertvollen Impulsen zu profitieren.
Die vollständigen Manuskripte und Vorträge können kostenlos unter www.raumberg-gumpenstein.at heruntergeladen werden.
Dr. Georg Terler
Dr. Thomas Guggenberger
Dr. Margit Velik
Tzt. Theresa Berger
Lauren Mayer
Institut für Nutztierforschung, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die Referentinnen und Referenten der 52. Viehwirtschaftlichen Fachtagung am ersten Tag (von links nach rechts): Peter Hamedinger, Gerald Stögmüller, Johann Häusler, Margit Velik, Theresa Berger, Georg Terler, Detlef Kampf, Franz Tiefenthaller, Leonhard Gruber, Thomas Guggenberger

Die Referentinnen und Referenten der 52. Viehwirtschaftlichen Fachtagung am zweiten Tag (von links nach rechts): Georg Terler, Theresa Berger, Robert Wolf, Daniela Birrer, Thomas Guggenberger, Jessica Birrer, Reinhard Resch

Die Veranstaltung wurde in Präsenz und Online durchgeführt

Prämierung Silagemeisterschaft 2024/25