Ing. Matthias Pointinger – „Matthias“
Noch im Jahr 2024 als NATUR-Mentor, auf ein Initiative des Tourismusverbandes, im Ausseerland unterwegs erweitert sich die Tätigkeit von Herrn Ing. Matthias Pointinger im Jahr 2025 um das Thema Archäologie.
Als Kustos der archäologischen Abteilung im Kammerhofmuseum Bad Aussee und als Obmann des Heimatforschungsvereins Salzkammergut (www.hefosa.at) bringt er die besten Voraussetzungen für diesen sehr spannenden Abschnitt unserer Heimatgeschichte mit.
Begonnen hat er mit seiner Leidenschaft als Hobbyarchäologe im Jahre 2001 als Mitglied der damaligen archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut (AAS – www.via-historia.at). Im Jahr 2018 entwickelte sich daraus der nun sehr aktive gemeinnützige Verein HEFOSA.
Dieser hat sich zum Ziel gesetzt unsere einzigartige Heimat zu den Wissenschaftsbereichen „Archäologie, Geschichte, Geologie, Wasser und Umwelt“ zu erforschen. Der Fokus der Aktivitäten liegt aktuell im Bereich des Inneren Salzkammergutes und konzentriert sich überwiegend auf die Archäologie.
Es sind bisher mehr als 6000 Metallfunde, die in unzähligen ehrenamtlich erbrachten Einsatzstunden, gefunden und dokumentiert werden konnten. Sie erzählen eine unglaublich spannende Geschichte der Region von mehr als 5000 Jahre.
Dies war nur in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen und in diesem Fall speziell mit dem Bundesdenkmalamt (www.bundesdenkmalamt.at) möglich. Einige Ergebnisse der bislang mehr als 20 Jahre andauernden Forschungen sind im Kammerhofmuseum in Bad Aussee zu betrachten (www.kammerhofmuseum.at).
Im Jahr 2025 ergeben sich daraus folgende Angebote für alle Interessierten:
Ab sofort gibt es die Möglichkeit, auch außerhalb der Öffnungszeiten, für spezielle archäologische Führungen im Kammerhofmuseum in Bad Aussee.
Unser Archäologie-Guide erzählt unsere sehr spannende Heimatgeschichte mit dem Ende der letzten Eiszeit vor rund 10 000 Jahren beginnend bis heute. Die im letzten Jahr neu gestaltete und im April 2024 neu eröffnete Ausstellung bildet den entsprechenden idealen Rahmen. An dieser Stelle sei dem ganzem Museums-Team und im speziellen der Obfrau Mag. Sieglinde Köberl für Ihren unermüdlichen Einsatz sehr herzlich gedankt.
Ein weiters Angebot ermöglicht erstmals die Führung zu besonderen archäologischen Fundstellen im Gelände. Dazu gehören etwa die römische Bergbausiedlung Michlhallberg mit der Unsinnigen Kira und dem Spielstein oder die bis in die Urnenfelderzeit nachgewiesene Siedlung im Bereich des Bahnhofes in Kainisch.
Haben Sie womöglich archäologische Funde bei Ihnen zu Hause und Sie möchten gerne wissen, was es ist, dann bitte einfach an unseren Archäologie-Guide wenden. Er kümmert sich sehr gerne darum.
Die gezielte Suche nach archäologischen „Schätzen“ mit Metallsonden erfordert neben der Genehmigung des Grundeigentümers auch die des Bundesdenkmalamtes. Sollten Sie dazu Fragen haben bzw. sie beobachten einen möglichen illegalen „Sondengeher“ bitte ebenfalls einfach an Ihn wenden.
Die Angebote sind im Detail auf der Homepage des Tourismusverbandes Ausseerland abrufbar. Die Reservierung erfolgt ausschließlich telefonisch direkt über unseren Natur-Mentor und Archäologie Guide „Matthias“ unter der Handynummer: 0660/883 50 56.
Sämtliche Entgelte für Eintritte und Führungen kommen ausschließlich dem gemeinnützigen Heimatforschungsverein Salzkammergut (HEFOSA) als freiwillige finanzielle Spende zugute.