VCÖ: Mehr sichere Fahrrad-Abstellplätze bei Geschäften, Freizeiteinrichtungen und Bahnhöfen nötig
Straßen und Plätze, wo Rad-Abstellplätze fehlen, in Online-Karte auf www.vcoe.at eintragen
VCÖ (Wien, 23. April 2025) – 1.988 Fahrräder wurden im Vorjahr in der Steiermark als gestohlen gemeldet, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Das waren um 80 mehr als im Jahr 2023. Innerhalb der Steiermark wurden in Graz die meisten Fahrräder gestohlen und im Bezirk Murau die wenigsten. Die Aufklärungsquote ist mit rund sieben Prozent niedrig. Eine wichtige Diebstahlprävention sind mehr und sichere Fahrrad-Abstellplätze, vor allem bei Freizeiteinrichtungen, vor Geschäften und Bahnhöfen. Der VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es zu wenige Rad-Abstellplätze gibt. In eine Online-Karte auf www.vcoe.at können diese Straßen und Plätze eingetragen werden.
Die Zahl der Fahrraddiebstähle in der Steiermark ist im Vorjahr zum vierten Mal in Folge gestiegen, weist der VCÖ auf die aktuellen Daten des Innenministeriums hin. 1.988 Fahrräder wurden gestohlen, um 80 mehr als im Jahr 2023. Aber die Zahl der Fahrraddiebstähle war weiter niedriger als vor der Pandemie. Im Jahr 2019 wurden 2.065 Fahrräder gestohlen, im Jahr 2015 sogar 4.149.
Innerhalb der Steiermark wurden in Graz mit 1.396 die meisten Fahrräder als gestohlen gemeldet. “Auch österreichweit sind die großen Städte und Ballungsräume die Hotspots”, erklärt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Rund zwei Drittel von Österreichs Fahrraddiebstählen passierten in den Landeshauptstädten. Der Bezirk Graz-Umgebung verzeichnete mit 155 die zweitmeisten Fahrraddiebstähle. Die niedrigste Anzahl an Fahrrädern wurde in der Steiermark im Bezirk Murau mit sechs gemeldet, vor dem Bezirk Deutschlandsberg mit 13.
“Eine wichtige Diebstahlprävention sind ausreichend und sichere Fahrradabstellplätze, vor allem an stark frequentierten Orten, wie Einkaufsstraßen, Freizeiteinrichtungen, Sportanlagen, Universitäten und Schulen”, betont VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Da das Fahrrad auch ein beliebter Zubringer zum Öffentlichen Verkehr ist, sind auch bei Bahnhöfen und bei Bushaltestellen ausreichend und sichere Rad-Abstellplätze wichtig.
Immer wieder gibt es aber zu wenig Fahrrad-Abstellplätze. Wo genau Rad-Abstellplätze fehlen, möchte der VCÖ nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen. Diese Straßen und Plätze können in einer Online-Karte auf www.vcoe.at eingetragen werden. Der VCÖ sammelt diese Einträge sowie Meldungen anderer Problemstellen für den Radverkehr und leitet sie dann an die zuständige Gemeinde und Stadt weiter. Einträge sind bis 4. Mai möglich.
Wichtig sind auch sichere Abstellmöglichkeiten in Wohnhausanlagen. Selber kann man das Risiko eines Fahrraddiebstahls minimieren. Die VCÖ-Tipps: Das abgestellte Fahrrad immer absperren, auch wenn man nur kurz in ein Geschäft geht. Beim Absperren darauf achten, dass der Rahmen mit dem Schloss an einem Fahrradbügel befestigt wird. Wird nur das Vorderrad am Fahrradständer angehängt, besteht die Gefahr, dass das Rad abmontiert und der Rest des Fahrrads gestohlen wird. Weiters Schnellspanner bei Sattel und Vorderrad durch Sicherheitsschrauben ersetzen und ein hochwertiges Fahrradschloss verwenden.
137 Fahrraddiebstähle wurden im Vorjahr in der Steiermark geklärt. Die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen war mit 6,9 Prozent sehr niedrig. Der VCÖ empfiehlt, die Rahmennummer des Fahrrads zu notieren, so kann ein wieder gefundenes Fahrrad leichter an die rechtmäßige Besitzerin bzw. Besitzer übergeben werden. Bei hochwertigen oder neueren Fahrrädern ist eine Fahrraddiebstahl-Versicherung zu empfehlen. Dabei sollte auch Teilediebstahl inkludiert sein (Informationen beim VCÖ unter (01) 8932697, www.vcoe.at).
Rückfragen: VCÖ-Kommunikation, Christian Gratzer, 0699 18932695
VCÖ: Zahl der Fahrraddiebstähle ist in der Steiermark im Vorjahr erneut gestiegen (Anzahl in der Steiermark gemeldete Fahrraddiebstähle)
Jahr 2024: 1.988 Fahrraddiebstähle (plus 4,2% gegenüber 2023) Jahr 2023: 1.908
Jahr 2022: 1.822
Jahr 2021: 1.717
Jahr 2020: 1.686
Jahr 2019: 2.065
Jahr 2018: 2.330
Jahr 2017: 3.243
Jahr 2016: 3.597
Jahr 2015: 4.149
Jahr 2014: 3.923
Quelle: BMI, VCÖ 2025
VCÖ: Im Bezirk Murau gab es im Vorjahr die wenigsten Fahrraddiebstähle
(Fahrraddiebstähle im Jahr 2024)
Graz: 1.396
Bezirk Graz-Umgebung: 155
Bezirk Weiz: 90
Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: 65
Bezirk Südoststeiermark: 43
Bezirk Leibnitz: 41
Bezirk Murtal: 41
Leoben: 35
Bezirk Liezen: 35
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: 33
Bezirk Voitsberg: 19
Bezirk Leoben-Land: 16
Bezirk Deutschlandsberg: 13
Bezirk Murau: 6
Quelle: BMI, VCÖ 2025