Vor 20 Jahren Landesausstellung im Ausseerland – was ist geblieben?

Die Landesausstellung 2005 mit dem Titel „Narren & Visionäre – mit einer Prise Salz“ wurde am 29. April 2005 im Kurpark Bad Aussee eröffnet. Insgesamt verteilte man sie auf 3 Ausstellungsorte:

  • Narren, Visionäre und Sommerfrische standen im Mittelpunkt des Ausstellungsteiles im ehemaligen Kurmittelhaus in Bad Aussee, gewissermaßen die Hauptausstellung. Erzherzog Johann, als der große steirische Visionär des 19. Jahrhunderts, bildete die Brücke zu 17 visionären Persönlichkeiten der Gegenwart, die einen Bezug zur Steiermark aufweisen.
  • Der Altausseer Part der Landesausstellung im Steinberghaus, dem Einfahrtsgebäude ins Salzbergwerk, verstand sich gewissermaßen als Fortsetzung des bislang dort beheimateten Literaturmuseums mit anderen Mitteln. Um insbesondere jugendliche Besucher anzusprechen, wurden technologische Zukunftsvorstellungen aus Science Fiction Büchern vor dem Hintergrund einer Science Fiction Bibliothek inszeniert.
  • Das ehemalige Traditionsgasthaus Lindlbauer beherbergte den Landesausstellungspart Grundlsee. Hier drehte sich alles um Natur, Wasser und Landschaft. Den „Stockerlplatz“ nimmt dabei das Element Wasser ein. Der Besucher durchschreitet acht „Stimmungsräume“, die das Wasser als Urelement des Lebens zeigen

Die Landesausstellungen hatte natürlich den Zweck: das kulturelle Interesse der Menschen zu entfachen und  auch Wirtschaftsimpulse zu setzen. Dafür wurden insgesamt an allen Standorten mehrere Mio  investiert. Neu für Bad Aussee war jedenfalls, dass die Ausstellung nicht mehr vom Land Steiermark bewerkstelligt wurde, sondern von einer eigenen  Gesellschaft.

Im Ausseerland kam nun auch eine Art Goldgräberstimmung dazu : Im Vorfeld der Landesausstellung und auch in den Jahren danach gab es eine enorme wirtschaftliche Aufbruchsstimmung. Dass sie entstand, hat aber nur zum Teil mit der Landesausstellung zu tun. Sie ist ein Konglomerat aus Psychologie, erfolgreicher Suche nach Investoren, aufgeschobenen Investitionen, gewaltigen Leader – Fördermöglichkeiten, weiteren Fördermöglichkeiten im Umfeld der WM in Schladming im Jahre 2013 und anderen Faktoren. Insgesamt wurden zwischen 2003 und 2013 450 Mio Euro investiert….

Zu sehen ab 24. April, 13 Uhr auf www.arf.at und in den Kabelanlagen des Bezirkes Liezen… Ein Stück Zeitgeschichte!

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at