Millionenprojekt mit drei Bauphasen auf der S 6 Semmering Schnellstraße; Fertigstellung Ende 2029
Bereits seit mehr als 20 Jahren sind die sechs Tunnel der Tunnelkette Semmering auf der S 6 die schnellste und vor allem sicherste Verbindung zwischen der Steiermark und Niederösterreich. Sowohl baulich als auch in Sachen technischer Ausstattung ist es nun aber erforderlich, die Tunnel auf den neuesten Stand zu bringen. Ab dem 28. April werden die insgesamt 21 Tunnelkilometer (je Fahrtrichtung 10,5 Kilometer) generalsaniert. Die Arbeiten werden auf drei Etappen aufgeteilt, begonnen wird mit den beiden Tunnel Ganzstein und Spital, die bis Mai 2027 saniert und mit den modernsten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet werden. Danach folgen die Tunnel Steinhaus und Semmering (bis Juli 2029), in der Schlussphase bis Ende 2029 werden die beiden Kurztunnel Eselstein und Grasberg modernisiert.
Das Projekt bringt nicht nur ein deutliches Plus in Sachen Tunnelsicherheit, sondern bedeutet auch eine massive Investition für den Wirtschaftsstandort Österreich. Insgesamt investiert die ASFINAG etwa 270 Millionen Euro in die Generalsanierung der Infrastruktur und in die neuen, modernen Sicherheitseinrichtungen für die Tunnel.
Sperre jeweils einer Richtungsfahrbahn erforderlich
Für die Arbeiten an den Tunnel ist jeweils die Sperre einer Richtungsfahrbahn erforderlich, der Verkehr wird also in die freie Tunnelröhre geleitet, wodurch je Richtung ein Fahrstreifen zur Verfügung steht. Die Geschwindigkeit muss daher aus Sicherheitsgründen auf 80 km/h reduziert werden.
Begonnen wird mit den Tunnelröhren der Tunnel Ganzstein und Spital in Fahrtrichtung St. Michael, die bis Mai 2026 erneuert werden, anschließend sind die Röhren in Richtung Seebenstein an der Reihe.
Top-Sicherheitssysteme und zusätzliche Flugwege
Erneuert werden in allen Tunnel unter anderem:
• Energieverteilung
• Beleuchtung (LED-Systeme)
• Brandmeldesysteme
• Sensorik wie Trübsicht, CO, Mess- und Detektionssysteme
• Videoanlage
• Notruf
• Funkanlage
• Lüftung (bis auf Grasberg und Eselstein)
• Lösch- und Abwassereinrichtungen
• Gewässerschutzanlagen
• In Summe werden auch 15 zusätzliche Fluchtwege (Verbindungsstollen zur jeweils anderen Tunnelröhre) errichtet.
Entlang der Tunnelkette Semmering errichtet die ASFINAG auch mehrere Photovoltaikanlagen, um Strom für die Tunnel im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der ASFINAG selbst erzeugen zu können.
Der Zeitablauf im Detail
Bis Mai 2026: Tunnel Ganzstein und Spital (2,1 beziehungsweise 2,5 Kilometer) Generalsanierung Richtungsfahrbahn St. Michael
Bis März 2027: Tunnel Ganzstein und Spital Richtungsfahrbahn Seebenstein
Ab April 2027 bis Juni 2028: Tunnel Steinhaus und Semmering (1,8 und 3,5 Kilometer) Generalsanierung Richtungsfahrbahn St. Michael
Juni 2028 bis Juli 2029: Tunnel Steinhaus und Semmering Richtungsfahrbahn Seebenstein
Juli 2029 bis Ende 2029: Tunnel Grasberg und Eselstein (370 Meter und 180 Meter)

Foto: ASFINAG