Familienfreundliches Erlebnis auf zwei Rädern mit digitalem Guide in der HUBLZ App
Gemeinsam mit dem INTERREG-Projekt Lebenswerter Alpenraum (BA0100008) unter der Führung der Johannes Kepler Universität Linz lädt HUBLZ, der Tourismusverband Inneres Salzkammergut sowie die Johannes Kepler Universität Linz zu einer außergewöhnlichen Radreise ein: „Salzsteins Geheimnis” heißt die neue Outdoor-Erlebnisroute, die spielerisch Wissen, Kulturgeschichte und landschaftliche Schönheit verbindet – von Ebensee bis Obertraun, entlang des R2-Radweges. Die kostenfreie Tour ist via HUBLZ App verfügbar und richtet sich insbesondere an Familien, Schulgruppen sowie alle kulturinteressierten Radfahrer/innen, die das Innere Salzkammergut einmal anders erleben wollen.
Im Zentrum der Tour steht der „Salzstein”, ein virtueller Begleiter, der mit den Nutzer/innen in Dialog tritt, Fragen stellt, Geschichten erzählt und die Region lebendig werden lässt. Die Teilnehmenden helfen dem vergesslichen Stein dabei, seine Erinnerungen wiederzufinden – mithilfe interaktiver Quizspiele und spannender Rätsel entlang der Strecke.
Von Richard Gerstls Blick auf den Traunstein über die Industriegeschichte der Solvayfabrik in Ebensee bis hin zur bewegenden NS-Bergung von Kunstschätzen in Lauffen oder den traditionsreichen Plätten am Hallstättersee: Jede Station der Tour eröffnet neue Perspektiven auf die Kulturlandschaft des Salzkammerguts. Die insgesamt rund 35 km lange Route ist großteils eben, gut ausgebaut und für alle Altersstufen geeignet und bietet die perfekte Kombination aus Freizeitspaß und Bildung. Auch der Rückweg ist bequem planbar: Von Obertraun aus kann optional die Bahn zurück nach Ebensee genommen werden.
Medienvertreter und Interessierte konnten sich bei der Pressekonferenz am 23. April 2025 im Wohlfühlhotel Goiserer Mühle in Bad Goisern ein erstes Bild zur Tour machen und die Hintergründe zur Entstehung der Tour, dem INTERREG-Projekt Lebenswerter Alpenraum (BA0100008), HUBLZ und der Ferienregion Dachstein Salzkammergut näher kennenlernen. Im Anschluss führte Herbert Kefer durch das Landlermuseum, welches die letzte Etappe der Tour darstellt – ein Ort, der eindrucksvoll zeigt, wie stark Vertreibung, Rückkehr und kulturelles Erbe das Heute prägen.
Digitale Vermittlung via HUBLZ App
Die Umsetzung erfolgt über die mehrfach ausgezeichnete App HUBLZ, die Kulturvermittlung und modernes Storytelling verbindet. Nutzer/innen laden sich die App kostenlos aufs Smartphone, aktivieren GPS und folgen dem digitalen Wegweiser durch die Region. Inhalte werden automatisch an den Standorten freigeschaltet – Texte, Audioaufnahmen, Bilder und interaktive Spiele inklusive.
Ein Beitrag zum Lebenswerten Alpenraum
Die Tour entstand im Rahmen des INTERREG-Projekt Lebenswerter Alpenraum (BA0100008), das von der Johannes Kepler Universität Linz koordiniert wird. Ziel des Projekts ist es, innovative Formen des Erlebens und der Vermittlung zu entwickeln, die den Schutz der Kulturlandschaft ebenso fördern wie ihre nachhaltige touristische Nutzung. Mit „Salzsteins Geheimnis” wird ein Leuchtturmprojekt im Inneren Salzkammergut geschaffen, das aufzeigt, wie Kulturgeschichte modern, spielerisch und generationenübergreifend vermittelt werden kann.
Die Tour ist ab sofort in der HUBLZ App abrufbar – kostenfrei, mehrsprachig und ganzjährig verfügbar. Sie lädt Gäste wie Einheimische gleichermaßen ein, sich aufs Rad zu schwingen, die Region neu zu entdecken und dabei Geschichte(n) zu erleben.
Alle Anwendungen, die im Zuge des INTERREG-Projekt Lebenswerter Alpenraum (BA0100008) für die Projektregionen Salzkammergut, Salzburg Umgebung und Chiemgau entwickelt werden, stehen nach Projektende dauerhaft auf unseren Serviceseiten hey.at und hey.bayern kostenfrei zur Verfügung.