Eröffnung des „Grand Elisabeth“: Offizieller Start des touristischen Leuchtturmprojekts für Bad Ischl & das Salzkammergut

An der Eröffnung am 25.4. nahmen neben Landesrat Achleitner unter anderem auch die Bürgermeisterin von Bad Ischl, Ines Schiller, die Vertreter der Eigentümer- bzw. Errichtungsgesellschaft Bad Ischl HE GmbH, Philipp und Josef Zauner von der Konditorei Zauner Bad Ischl, DI Josef Öhlinger von der Baufirma Kieninger und Mag. Herbert Ackerl, Tourismusdirektor Jakob Reitinger, Bad Ischl, sowie Ralph van Kollenburg, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Alpin Family, und Carsten Schieck, CEO der Betreibergesellschaft Alpin Family teil. 

„Das neue Hotel ‚Grand Elisabeth‘ bringt wichtige zusätzliche Bettenkapazitäten im Qualitätsbereich und ist damit ein wirkliches Leuchtturmprojekt nicht nur für Bad Ischl, sondern für das gesamte Salzkammergut. Das Hotelprojekt entspricht auch ganz klar unserer neuen OÖ. Landes-Tourismusstrategie 2030: Denn es bringt sowohl eine Erweiterung des Bettenangebots im Qualitätsbereich, also auch zusätzliche Impulse durch einen Ganzjahresbetrieb. Zudem sollen damit nicht nur klassische Urlauberinnen und Urlauber angesprochen werden, sondern auch neue Angebote für den Kongresstourismus geschaffen werden“, unterstrich Landesrat Achleitner weiters.

„Das Investitionsprojekt in Höhe von insgesamt mehr als 50 Millionen Euro ist auch ein Zeichen der Zuversicht in herausfordernden Zeiten und des Vertrauens in den Standort Oberösterreich. Auch dafür ein herzliches Dankeschön an die Investoren“, betonte Landesrat Achleitner.

V. l.: Carsten Schieck (CEO der Betreibergesellschaft Alpin Family), Mag. Herbert Ackerl (Vertreter der Eigentümer- und Errichtungsgesellschaft Bad Ischl HE GmbH), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Bürgermeisterin Ines Schiller, Philipp Zauner (Konditorei Zauner Bad Ischl und Vertreter der Eigentümer- und Errichtungsgesellschaft Bad Ischl HE GmbH).
Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Tourismus in Oberösterreich und im Salzkammergut 

Oberösterreichs Tourismuswirtschaft konnte das Tourismusjahr 2024 mit Zuwächsen abschließen und damit das beste Ergebnis seit Bestand der Tourismusstatistik erzielen. Rund 3,36 Millionen Ankünfte weist die Tourismusstatistik für Oberösterreich von November 2023 bis Oktober 2024 aus, ein Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein Zuwachs um 2,4 Prozent auf 8,85 Millionen konnte bei den Nächtigungen erzielt werden. 

In einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld bleibt die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich mit dem besten Ergebnis seit Bestehen der Tourismusstatistik auf einem stabilen Wachstumspfad. Das zeigt auch die langfristige Entwicklung mit einem Zuwachs von 31,1 Prozent bei den Ankünften und 26,6 Prozent bei den Nächtigungen in den vergangenen zehn Jahren in unserem Bundesland.

➢ Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Ankünfte in Oberösterreich von 2.560.399 auf 3.355.524 angestiegen: Das ist ein Plus von 795.125 Ankünften oder rund 31 %. 

➢ Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Nächtigungen in Oberösterreich von 6.994.688 auf 8.853.678 angestiegen: Das ist ein Plus von 1.858.990 Nächtigungen oder rund 27 %.

„Das Salzkammergut hat als eines der Aushängeschilder des Tourismus in Oberösterreich dazu einen wichtigen Beitrag geleistet – mit 3,38 Millionen Nächtigungen und 1,11 Millionen Ankünften im Tourismusjahr 2024“, so Landesrat Markus Achleitner. 

➢ Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Ankünfte im Salzkammergut von 744.903 auf 1.114.183 angestiegen: Das ist ein Plus von 369.280 Ankünften oder rund 50 %. 

➢ Von 2014 bis 2024 ist die Anzahl der Nächtigungen im Salzkammergut von 2.439.204 auf 3.381.381 angestiegen: Das ist ein Plus von 942.177 Nächtigungen oder rund 39 %.

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at