Europainformations-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler in Graz

DOKULIVE und Wanderausstellung zu 30 Jahre Österreich in der EU

Graz (25. April 2025).- Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom setzt in ihrer Zuständigkeit für das Ressort Europa und Internationales einen Schwerpunkt auf die Europainformation und Europakommunikation. „Nur wer Bescheid weiß, worum es geht, kann aktiv mitgestalten. Mir ist wichtig, dass wir gerade junge Menschen erreichen und mit ihnen über Europa diskutieren – denn sie sind die Gestalter der Zukunft“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom.

Das Referat Europa und Internationales des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung hat daher eine Informationsveranstaltung im Saal der Landesbuchhaltung in Graz organisiert, an der gestern (24.04.2025) mehr als 150 Oberstufen-Schülerinnen und Schüler aus drei Grazer AHS teilgenommen haben. Im Zentrum standen die beiden europäischen Jubiläen: 75 Jahre Schuman-Plan und Beginn der europäischen Integration und 30 Jahre Österreich – und damit die Steiermark – in der Europäischen Union.

LH-Stv. Khom: „Wir alle gemeinsam können Europa mitgestalten“
Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom richtete sich in einer Video-Grußbotschaft direkt an die Schülerinnen und Schüler: „Ihr beschäftigt euch heute mit eurer Zukunft – nämlich mit Europa. Seit 30 Jahren sind wir Mitglied der Europäischen Union – wir, die Steiermark, die Region in der wir zuhause sind. Und wir alle gemeinsam haben die Möglichkeit, dieses Europa mitzugestalten. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass ihr Interesse zeigt und euch informiert. Denn es muss uns bewusst sein, dass Europa nicht nur ein Friedensprojekt, sondern auch ein wichtiges Wirtschaftsprojekt und vor allem aber eure Zukunft ist. Es ist schön zu sehen, dass ihr aktiv mitgestalten wollt an dieser Zukunft – an der Zukunft der Steiermark, an der Zukunft von Österreich und damit an der Zukunft von Europa.“

Referatsleiterin Silvia Fischer begrüßte die Schülerinnen und Schüler vor Ort und informierte über die vielfältigen Angebote des Landes Steiermark im Bereich der Europainformation: von Schul-Workshops zu Geschichte, Aufbau und Funktionsweise der Europäischen Union bis hin zu Förderungen für Brüssel-Reisen von Schulklassen oder etwa auch das Angebot Praktika im Steiermark-Büro in Brüssel zu absolvieren. Die wichtigste Anlauf- und Ansprechstelle zu diesen Themen ist das Europa-Informationsbüro in der Landhausgasse.

DOKULIVE: Multimediale Zeitreise durch die Geschichte der EU
Hauptredner der Veranstaltung war der Journalist und Politologe Ingo Espenschied. Er ist mit dem Format „DOKULIVE”, bei dem er seine Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine multimediale und live kommentierte Zeitreise durch die Geschichte der Europäischen Union mitnimmt, quer durch Europa unterwegs und konnte für diesen Vortrag für Schülerinnen und Schüler in Graz gewonnen werden. Espenschied blickte auf 75 Jahre gemeinschaftliches Europa und damit auf eine wechselvolle Geschichte von spektakulären Fortschritten, aber auch existenzielle Krisen zurück. Einen besonderen Fokus richtete er in seinen Ausführungen auf die Rolle Österreichs seit dem EU-Beitritt im Jahr 1995.

Die folgende Diskussion mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zeigte das große Interesse an der künftigen Entwicklung eines geeinten Europas. Die Fragen drehten sich etwa um die aktuelle Verfasstheit der Union, Zukunftsperspektiven im globalen Kontext, die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik und den ganz konkreten Nutzen – vergangen wie zukünftig – der EU-Mitgliedschaft für Österreich und die Steiermark.

Wanderausstellung zu 30 Jahre Österreich in der EU: kostenlos ausleihbar
Im Zuge der Veranstaltung wurde auch die Wanderausstellung zu 30 Jahre Österreich in der EU unter dem Titel „Wachsen in Europa“ offiziell präsentiert. Sie wurde im Europe Direct Österreich-Netzwerk unter steirischer Beteiligung entwickelt und zeigt auf elf Rollups, unterstützt durch Folder und Didaktik-Leitfäden für Schulen, kompakt die europäische Idee und den Weg Österreichs in die Europäische Union auf. Außerdem werden Projekte beschrieben, die mit maßgeblicher Beteiligung der EU in Österreich verwirklicht werden – wie etwa Koralmbahn und Koralmtunnel. Ein eigenes Rollup widmet sich auch der Steiermark als europäische Region.

Die Wanderausstellung kann im Europainformationsbüro des Landes Steiermark kostenlos ausgeliehen werden.

Mehr Informationen dazu:  AT / EU – Europa – Land Steiermark

Landeshauptmann-Stellvertreterin und Europareferentin Manuela Khom begrüßt die Schülerinnen und Schüler via Video-Botschaft
© Land Steiermark/Robert Binder;
Vortragender Ingo Espenschied und Europa-Referatsleiterin Silvia Fischer mit teilnehmenden Schülerinnen
© Land Steiermark/Robert Binder;

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at