Am 25. April 2025 fand der alljährliche Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen im Kulturhaus Liezen statt, zu dem sich alle 95 Feuerwehren mit rund 230 Offizieren einfanden.
Begrüßung
Die Begrüßung erfolgte durch BR Benjamin Schachner, als Ehrengäste waren anwesend: der Präsident des ÖBFV und Landesfeuerwehrkommandant von Oberösterreich Robert Maier, MSc, LAbg. Bgm. Armin Forstner, MPA, Bezirkshauptmann-Stv Mag. Elisabeth Harmann, 1. Vizebgm. Albert Krug, aus Oberösterreich der Bezirksfeuerwehrkommandant von Steyr-Land LFR Wolfgang Mayr; weiters hieß BR Schachner vom Bezirkspolizeikommando Hauptmann Tanja Zefferer, von der Bezirksstelle des Roten Kreuz ORR Gernot Leitner, von der Bezirkshauptmannschaft Liezen Katastrophenschutzreferent Stefan Schröck, den Leiter des Fachbereiches Katastrophenschutzplanung des Landes Steiermark Christian Gebeshuber sowie alle Kommandanten, deren Stellvertreter und die anwesenden Zivildiener herzlich willkommen. Für die Ehrendienstgrade ABI a.D. Walter Rieger, ABI Werner Fischer stv. für alle Abschnittskommandanten. Dienststellenleiter OBI Sebastian Emmer, Reinhard Schachner (Technik) und stv. für alle Medienvertreter ABI Christoph Schlüßlmayr, MSc.





Nach der Begrüßung stellten die Abschnittskommandanten die neu gewählten Kommanden ihrer Feuerwehren vor. Es folgte eine Gedenkminute für die verstorbenen KameradInnen. Sodann verlas OBI Sebastian Emmer, stellvertretend für BI Robert Missethon, das Protokoll des Bereichsfeuerwehrtages 2024. Für die Powerpointpräsentation zeigte HBI Gernot Hejlik verantwortlich; ABI Christoph Schlüßlmayr, MSc präsentierte eine Dokumentation über die verschiedenen Einsatzszenarien des Berichtsjahres.
Den Rechnungsabschluss 2024 gab stv. für OBM Michaela Mayer ebenfalls OBI Sebastian Emmer wieder. Die Rechnungsprüfung erfolgte durch HBI Michael Plank, HBI Alexander Grill und HBI Christian Lux, welche um Entlastung des Bereichsfeuerwehrausschusses ersuchten, diese wurde einstimmig erteilt. Die Ersatzwahl des dritten Kassaprüfers fiel auf HBI Gernot Kettner von der FF Bärndorf.
Bericht des Bereichsfeuerwehrkommandanten
LBR Reinhold Binder präsentierte die beachtlichen Fördersummen an den BFV Liezen zum Ankauf von Fahrzeugen und Gerät; das Investment von EUR 1.188.313,07 stelle auch eine bedeutende Wertschöpfung für die Wirtschaft unserer Region dar.
Mit einem Rekord-Gesamtmannschaftsstand von 6.039 Mann (+39), davon 668 Jugendlichen (+20), stellt der BFV Liezen erstmals den mitgliederstärksten Bereichsfeuerwehrverband der Steiermark.
Die Einsatzstatistik weist beachtliche 1.214 Brandeinsätze aus (+44%), das entspricht einem Wachstum von +85% bei den Einsatzstunden und +258 % bei den Mannstunden. Zurückzuführen ist die überproportionale Zunahme bei den Brandeinsätzen auf die großen Waldbrände in Wildalpen und der Palfau. Ein in Relation dazu nur moderates Wachstum gab es bei den 2.771 technischen Einsätzen (+9%). In Summe erbrachten die Kameradinnen bei 3.985 Einsätzen (+620) über 63.374 Mannstunden (+26.869) zum Schutze der Bevölkerung. Summa summarum 601.716 geleistete Stunden im Jahre 2024.
716 MitgliederInnen besuchten 2024 Kurse in der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule, für die Koordination danke LFR Binder dem Kursbuchungs-Verantwortlichen BR Benjamin Schachner. 18 Mann legten die Kommandantenprüfung ab. Besonders stolz zeigte sich LFR Binder auch über die 15 TeilnehmerInnen, welche 2024 das Funkleistungsabzeichen in Gold abgelegt haben. Das FJLA in Gold absolvierten sieben Jugendliche, das WWLA in Gold sechs Kameradinnen.
Der Fahrzeugstand umfasst zur Zeit 437 Fahrzeuge. Die finanziellen Belastungen der Gemeinden, die Budgetsituation des Landes als auch die Teuerungssituation wirken sich zunehmend auch auf die Feuerwehren aus, die erstellten Fahrzeugkonzepte der letzten Jahre stellen zwar eine gute und v.a. gezielte Lösung dar, die auch den tatsächlichen Bedarf abbilden, jedoch sind die Finanzierungen immer schwieriger zu bewerkstelligen.
Seinen Bericht schloss der Landesfeuerwehrrat mit einem großen Dank an alle gewählten und ernannten Verantwortungsträger und seinem alljährlichen Appell an die Offiziere, unser höchstes Gut – Freundschaft wie Kameradschaft – in den Wehren auch weiterhin so großartig zu leben.
Ernennungen:
HBI Christian Fischer (Atemschutzleistungsprüfung)
FA Dr. med. univ. Markus Hamp (Bereichsfeuerwehrarzt-Stv.)
BI d.F. Patrick Fluch (Atemschutz)
Beförderungen:
Severin Moser zum E-ABI
Christian Sotlar zum ABI d.F
Josef Fritz zum ABI d.F.
Eva Maria Rosenberg-Hofer zur HBI d.S.
Wolfgang Gasperl zum HBM d.F.
Ehrungen:
Das Verdienstkreuz der Steiermärkischen Landesregierung in Gold HBI Hubert Failmayer (Kommandant der FF Wildalpen).
Das Verdienstzeichen des ÖBFV 3. Stufe den folgenden HBI´s: Martin Bacher, Helfried Baumann, Markus Draxler, Angelo Egger, Hubert Fuxjäger, Jean Haslinger, Johann Hofer, Gernot Kettner, Georg Kraml, Michael Mitterbäck, Ferdinand Moser, Johannes Perner, Gernot Pfusterer, Christian Prettner und Gerhard Singer.
Die Medaille für Verdienstvolle Zusammenarbeit in Bronze wurde Christian Gebeshuber, dem ehem. Katastrophenreferent der Bezirkshauptmannschaft Liezen, verliehen.
Grußworte der Ehrengäste:
Nach dem Tagesordnungspunkten Allfälliges mit nur einer Wortmeldung von HBI Hubert Failmayer standen die Grußworte der Ehrengäste auf der Tagesordnung. Vizebgm. Albert Krug überbrachte die Grüße der Stadtgemeinde Liezen, BH Stv. Mag. Elisabeth Harmann jene des Bezirkshauptmannes Mag. Nico Groger, sie hob im Besonderen die großartige Nachwuchsarbeit und das Engagement der Feuerwehrjugend hervor.
NAbg. Bgm. Armin Forstner, MPA zeigte sich stolz über die Kameradschaft im Bezirk Liezen zeigte sich beeindruckt von der Einsatzstatistik und dem Rekordmitgliederstand. Er bedankte sich namens aller Bürgermeister im Bezirk und danke insbesondere dem Bereichsfeuerwehrkommando und dem Feuerwehrpräsidenten für ihre verantwortungsvolle Arbeit.
Der Präsident des ÖBFV, Robert Mayer, MSc dankte für die Einladung und die bundesländerübergreifende, gute Zusammenarbeit. Beeindruckt von den über 600.000 geleisteten Mannstunden führte er aus, dass die ehrenamtlichen Leistungen der Feuerwehren ebenso unverzichtbar wie unbezahlbar sind. Durch die schnellen Veränderungen sei die „Feuerwehr Österreich“ zunehmend gefordert, schnellstmöglich auf die neuen Anforderungen – vorwiegend durch Elementarereignisse – zu reagieren, sowohl in der Einsatztaktik, der Technik, aber auch in der Ausbildung. Die Schlagkraft unserer Organisation sei jedenfalls bemerkenswert, so standen etwa 25.000 Mann zeitgleich beim Katastropheneinsatz in Niederösterreich im Einsatz.
LFR Binder richtete noch seinen Dank an die Polizei, das Rote Kreuz, die Bergrettung und allen anderen Einsatzorganisationen, danke allen Mitwirkenden und insbesondere seinem Stellvertreter und schloss den Bereichsfeuerwehrtag nach Abspielen der Landeshymne um 20:57 Uhr mit einem „Gut Heil“.