In der Steiermark ist jede 3. Person von Verkehrslärm betroffen


VCÖ: Lärmbelastung durch niedrigere Tempolimits und mehr Verkehrsberuhigung reduzieren 

VCÖ (Wien, 29. April 2025) – 32 Prozent der Bevölkerung in der Steiermark sind von Verkehrslärm belastet, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ anlässlich des morgigen “Tag gegen Lärm” auf aktuelle Daten der Statistik Austria hin. 83 Prozent davon geben den Kfz-Verkehr als Ursache an. Dauerhafte Lärmbelastung ist gesundheitsschädlich. Wirksame Maßnahmen zur Reduktion des Verkehrslärms sind niedrigere Tempolimits und im Ortsgebiet mehr Verkehrsberuhigung sowie die Förderung von Gehen und Radfahren als leise Mobilitätsformen, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.  

Verkehrslärm betrifft viele Menschen in der Steiermark. “Zu viel Verkehr und zu hohes Tempo erhöhen für Anrainerinnen und Anrainer die Belastung”, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Im aktuellsten Mikrozensus der Statistik Austria gaben 32 Prozent der steirischen Bevölkerung ab 16 Jahren an, von Verkehrslärm belastet zu werden. Das sind in Summe rund 343.000 Menschen, macht der VCÖ aufmerksam. Davon geben 83 Prozent den Kfz-Verkehr als Ursache an, zwölf Prozent den Flugverkehr und fünf Prozent den Schienenverkehr.

Innerhalb des Kfz-Verkehrs wird Autolärm am häufigsten als Lärmerreger genannt, nämlich von 103.500 Personen. Trotz des sehr geringen Anteils an der Verkehrsleistung werden vom Lärm von Mopeds und Motorrädern 90.600 Personen belastet und damit sogar etwas mehr als vom Lärm der Lkw und Busse, der von 90.000 Personen als belastend erlebt wird. 

Dauerhafter Lärm kann krank machen. Schlafstörungen, erhöhter Blutdruck bis hin zu Herzinfarkten und Schlaganfällen können durch dauerhafte Lärmbelastung verursacht werden. Durch Schlafmangel sinkt die Stressresistenz, im Straßenverkehr steigt durch Schlafmangel das Unfallrisiko. “Im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung ist der Verkehrslärm zu verringern. Die gute Nachricht ist, dass es erstens wirksame Maßnahmen gibt und zweitens diese auch rasch umgesetzt werden können”, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. 

Niedrigere Tempolimits reduzieren hörbar die Lärmbelastung. Tempo 30 statt 50 nimmt das menschliche Ohr in etwa so wahr wie die Halbierung der Verkehrsmenge. Auf Freilandstraßen reduziert Tempo 80 statt 100 die Lärmbelastung, auf Autobahnen und Schnellstraßen kann in betroffenen Gebieten zur Reduktion der Lärmbelastung von Anrainerinnen und Anrainern Tempo 100 statt 130 umgesetzt werden, informiert der VCÖ.

Ab etwa 30 km/h übertönen bei Pkw die Rollgeräusche die Motorgeräusche. Rollgeräusche werden auch von Elektroautos verursacht. Der Nutzen des leiseren Elektromotors kann nur in Tempo 30-Zonen voll ausgeschöpft werden. Bei Mopeds, Motorrädern und Lkw überwiegt auch bei höheren Geschwindigkeiten der Motorlärm. “Die Elektrifizierung der Antriebe hilft gerade bei Lkw und Motorrädern bei der Lärmbekämpfung über das Ortsgebiet hinaus”, erklärt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Gerade bei Mopeds und Motorrädern ist der Elektro-Antrieb deutlich leiser.

Gemeinden und Städte können die Verkehrslärmbelastung für die Bevölkerung deutlich reduzieren, indem sie Gehen und Radfahren als leise Mobilität forcieren. Wo es Verbesserungen bei der Rad-Infrastruktur braucht, kann noch bis 4. Mai in einer Online-Karte auf der VCÖ-Website (www.vcoe.at) eingetragen werden. Der VCÖ leitet dann die gesammelten Einträge an die zuständige Gemeinde und Stadt weiter. In der Steiermark haben Bürgerinnen und Bürger bereits mehr als 900 Problemstellen für das Radfahren gemeldet und in die Karte eingetragen.

Problemstellen fürs Radfahren eintragen: https://map.vcoe.at/radfahren/

Rückfragen: VCÖ-Kommunikation, Christian Gratzer, (0699) 18932695

VCÖ: Jede 3. Person in der Steiermark von Verkehrslärm betroffen – Kfz-Verkehr ist die größte Quelle beim Verkehrslärm (von Verkehrslärm betroffene Personen ab 16 Jahren im Jahr 2023)

Belastet durch Verkehrslärm: 343.000 (32,3 Prozent der Bevölkerung) 

Lärm durch Kfz-Verkehr (Pkw, Lkw, Busse, Motorrad, Moped): 284.100 Personen

Lärm durch Flugverkehr: 41.900 Personen

Lärm durch Schienenverkehr: 17.000 Personen

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025 

VCÖ: Trotz geringer Verkehrsleistung haben Motorräder und Mopeds hohen Anteil am Lärm durch Kfz (Lärmbelastung durch Kfz)

Pkw: 103.500 Personen

Motorräder, Moped: 90.600 Personen

Lkw, Busse: 90.000 Personen
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025 

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at