Das Arbeitsmarktservice ist in eine Bundes-, neun Landes- und 98 Regionalorganisationen mit sechs Zweigstellen gegliedert. Auf all diesen Ebenen werden die Sozialpartner (VertreterInnen von Wirtschaftskammer, Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte, Österreichischer Gewerkschaftsbund und Vereinigung der österreichischen Industrie) in die Geschäfte miteinbezogen und wirken auf jeder Organisationsebene maßgeblich an der Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsprogramme der Länder) und am Controlling der Organisation mit. Auf Bundesebene agiert der Verwaltungsrat. Die Durchführung der Aufgaben obliegt geschäftsführenden Organen: auf Bundesebene dem Vorstand, auf Landesebene dem/der Landesgeschäftsführer/in, auf Regionalebene dem/der Leiter/in der regionalen Geschäftsstelle. Die jeweilige Geschäftsführung wird bei der Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik durch Geschäftsstellen unterstützt…

Über den Autor
Dr. Rainer HilbrandMedieninhaber u. Geschäftsführer
Related Posts

November 21, 2024
Biathlon: Vorschau Weltcup-Auftakt Kontiolahti (FIN)


Februar 18, 2025