In exakt 20 Tagen macht der Weltcup der Skibergsteiger erneut Station in Schladming-Dachstein. Mit dem Vertical am Freitag und dem Nightsprint am Samstag sowie einem spannenden Rahmenprogramm ist für die Fans wiederum ein spektakuläres Zuschauer-Erlebnis garantiert.
Der historische und emotionale Doppelsieg von Sarah Dreier und Johanna Hiemer beim Vertical Weltcup-Rennen in Schladming im vergangenen Jahr wird den Fans der Skibergsteiger wohl ebenso in Erinnerung sein, wie die Premiere des spektakulären Nightsprints bei Flutlicht im Planai Stadion. In exakt 20 Tagen ist es wieder soweit und die ÖSV-LäuferInnen werden alles daran setzten, vor heimischem Publikum um die Podestplätze mitkämpfen zu können. Am Freitag (14. März) steht das Vertical-Rennen auf dem Programm. Neben Sarah Dreier und Johanna Hiemer, die mit ihrem Doppelsieg im vergangenen Jahr für Jubelstimmung gesorgt haben, ist auch Christof Hochenwarter, nach seinem ersten Weltcup-Podestplatz in Aserbaidschan, heiß auf eine Podiumsplatzierung beim Heimweltcup. Aber auch Paul Verbnjak, Kevin Hinterberger sowie die erst 21-jährigen Hannes Lohfeyer, Nils Oberauer und Julian Tritscher haben mit ihren Leistungen bewiesen, dass sie in die absolute Weltspitze vordringen können. Für die Zuschauer entlang der Strecke vom Planai Stadion zur Mittelstation gilt es deshalb die Ski Austria LäuferInnen lautstark anzufeuern.
Besonders laut dürfte es dann am Samstag (15. März) beim Nightsprint bei Flutlicht im Planai Stadion werden. Für die Sprint-Spezialisten im ÖSV-Team, Johanna Hiemer, Andreas Mayer, Paul Verbnjak und Daniel Zugg geht es dabei nicht nur um eine möglichst gute Vorstellung vor den zahlreichen heimischen Zuschauern, sondern auch um wichtige Punkte für die Olympiaqualifikation. Packende Kopf-an-Kopf Rennen sind im steilen Schlusshang ebenso garantiert wie echte Gänsehautatmosphäre im Planai Stadion.
Vorbereitungen laufen auch Hochtouren
20 Tage vor dem ersten Startschuss laufen im Hintergrund die Vorbereitungsarbeiten auf Hochtouren, „aber zu 100% im Plan“, wie der Chef des lokalen OKs Erwin Mayer betont. So werden neben den rund 70 Helfern, weitere 40 bis 50 Mitarbeiter, Offizielle und Medienvertreter sowie rund 200 Teammitglieder aus 20 Nationen erwartet und sollen optimale Bedingungen vorfinden. Während die Verticalstrecke kaum zusätzlich Präparierung braucht, weil diese ausschließlich auf der Publikumspiste verläuft, ist beim Sprint schon deutlich mehr Vorbereitung notwendig. Neben Kamerapodesten und kilometerlangen Kabeln für Live-TV Übertragungen, entsteht im Schlusshang der Planai ein spektakulärer Sprintparcours mit Diamanten, Tragepassagen und Abfahrt. Damit die Fans keinen Moment verpassen, sorgen Vidi-Wall, Stadion-TV und perfekte Moderation.
Spannendes Programm für die Zuschauer
Mit der Eröffnungsfeier am Donnerstag (13. März) im Planai Stadion in Schladming nimmt das Weltcupwochenende stimmungsvoll Fahrt auf. Am Freitag (14.März) stehen die Vertical-Rennen auf dem Programm. Der Start der Herren erfolgt um 14:00 Uhr, für die Damen um 14:30 Uhr im Planai Stadion. Über rund 600 Höhenmeter führt die Strecke bis zur Mittelstation der Planai, wo im vergangenen Jahr hunderte Fans den Doppelsieg von Sarah Dreier und Johanna Hiemer hautnah miterleben konnten. Der Renn-Samstag (15. März) beginnt um 16:50 Uhr mit den Qualifikationsläufen. Ab etwa 17:50 Uhr kämpfen die AthletInnen in den „Heats“ Kopf-an-Kopf um den begehrten Einzug in die Finalläufe. Die Siegerehrungen finden jeweils am Abend im Planai Stadion statt. Neben dem rein sportlichen Erlebnis, haben der Tourismusverband Schladming-Dachstein und die Bergbahnen Planai-Schladming heuer auch ein äußerst attraktives Rahmenprogramm geschaffen. So findet am Freitag nach der Siegerehrung ein Multimedia Vortrag mit Gerlinde Kaltenbrunner statt. Am Samstag können Outdoorfreunde ihre Lawinenkunde-Skills bei der PIEPS-LVS-Station überprüfen und trainieren. Ein ganz besonderes Schmankerl wartet am Sonntag auf Skitourengeher und die Fans der heimischen SkibergsteigerInnen. Gemeinsam mit den Ski Austria AthletInnen geht es auf Skitour, wobei Johanna Hiemer, Julian Tritscher und Nils Oberauer mit Rat und Tat zur Seite stehen und sicherlich den einen oder anderen wertvollen Tipp parat haben. Die Teilnahme ist, ebenso wie der Eintritt zu den Rennen, kostenlos. Eine Reservierung über die Webseite des Tourismusverbandes Schladming-Dachstein ist jedoch erforderlich.
