„Pilotprojekt war nie mehr als ein PR-Stück“
Die sogenannte Gesundheits-Offensive der ÖVP ist endgültig krachend gescheitert. „Das Ende von MedMobil 1450 zeigt schwarz auf weiß: Diese abgespeckte Version der groß angekündigten Steirer-Ambulanzen war nie mehr als ein Wahlkampftrick – ohne Plan, ohne Substanz und ohne Zukunft“, kommentiert Grünen-Klubobfrau Sandra Krautwaschl die verkündeten Neuigkeiten.
Besonders bezeichnend: Gesundheitslandesrat Kornhäusl ging zwei Tage vor Ablauf der Frist für eine parlamentarische Anfragebeantwortung der Grünen an die Öffentlichkeit. Kornhäusl wusste: Spätestens übermorgen wäre die mickrige Bilanz eines Projekts öffentlich geworden, das vor der Wahl medienwirksam als flächendeckende Lösung für die Gesundheitsversorgung verkauft wurde. „Die Realität ist, dass die Versorgung bröckelt, dass Operationen verschoben werden, Kassenärzt:innen fehlen und das Personal am Limit ist – aber die ÖVP setzt lieber auf PR-Shows statt auf echte Reformen“, so Krautwaschl, die zur prekären Gesundheitslage heute eine schriftliche Anfrage eingebracht hat (siehe Anhang).
Das Muster der ÖVP: Inszenierung statt Verantwortung
Diese Inszenierungspolitik kostet den Steuerzahler:innen sehr viel Geld – und zieht sich wie ein roter Faden durch das Handeln der ÖVP: Vor der Wahl das Blaue vom Himmel versprechen – und danach kommt das große Erwachen. Das MedMobil-Aus steht exemplarisch für eine ganze Serie an gebrochenen Versprechen: Förderprogramme für Wohnbau und Heizungstausch, die vor der Wahl noch vollmundig präsentiert und jetzt abrupt gestoppt wurden. Kulturpolitische Leitlinien, die der neue ÖVP-Kulturlandesrat als erstes über Bord wirft. Und ein ehemaliger Landeshauptmann, der sich zum moralischen Retter vor der FPÖ stilisiert hatte – nur, um Kunasek dann selbst zum Landeshauptmann zu machen.
Auch der heutige Deregulierungsgipfel fügt sich für Krautwaschl nahtlos in dieses Bild: „Die ÖVP tut so, als hätte sie mit dem Zustand des Landes nichts zu tun. Dabei war sie seit 1945 durchgehend Teil jeder Landesregierung. Wer so Politik macht, braucht sich um seine Glaubwürdigkeit keine Sorgen zu machen – weil schlicht keine mehr da ist.“
Presseaussendung der Grünen Steiermark
Über MedMobil
MedMobil 1450 – Steiermark ab 1. Oktober im Einsatz
Ab 1. Oktober ergänzt das MedMobil 1450 – Steiermark in drei Pilotregionen die medizinische Versorgung für die Bevölkerung. Das MedMobil 1450 – Steiermark ist ein ärztlicher Visitendienst in den Nachtstunden, der die Fahrt in Spitalsambulanzen verhindern soll und über das Gesundheitstelefon 1450 vermittelt wird.
Vor fünf Jahren wurde das Gesundheitstelefon 1450 als Navigationssystem durch das Gesundheitssystem installiert. Rund um die Uhr stehen diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit einem breit gefächerten Informationsangebot zur Verfügung. So kann bereits heute in vielen Fällen der Besuch einer Spitalsambulanz mit den damit verbundenen Wartezeiten verhindert werden, denn die Experten des Gesundheitstelefons 1450 leiten die Anrufer schnellstmöglich zum individuell passenden Versorgungsangebot: Sollte ein Anrufer außerhalb der Ordinationszeiten ärztliche Hilfe benötigen, wird der Bereitschaftsarzt direkt zum Anrufer nach Hause geschickt. Dieser Visitendienst ist derzeit bis 23:00 Uhr (bzw. in Graz bis 05:00 Uhr) möglich, in den Nachstunden erfolgt die Versorgung über die Rettungsdienste.
Auf Initiative der Landesregierung wird dieses Angebot nun in drei Pilotregionen ausgebaut: Am 1. Oktober startet mit dem MedMobil 1450 – Steiermark in Leibnitz/Wildon, Bruck/Kindberg und Weiz/Gleisdorf ein verlängerter Visitendienst, der auch in den Nachtstunden mit Hausbesuchen rasche Hilfe bringt. Das Land investiert in dieses Pilotprojekt, das vorerst auf sechs Monate befristet ist und laufend evaluiert wird, rund 370.000 Euro.
Die MedMobil 1450 – Steiermark-Pilotregionen im Überblick:
- Leibnitz/Wildon: Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gamlitz, Gleinstätten, Gralla, Großklein, Heimschuh, Hengsberg, Kitzeck im Sausal, Lang, Lebring-Sankt, Margarethen, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Preding, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, Sankt Nikolai im Sausal, Tillmitsch, Wagna, Wettmannstätten
Allerheiligen bei Wildon, Dobl-Zwaring, Feldkirchen bei Graz, Fernitz-Mellach, Haselsdorf-Tobelbad, Heiligenkreuz am Waasen, Kalsdorf bei Graz, Lieboch, Seiersberg-Pirka, Unterpremstätten-Zettling, Werndorf, Wildon, Wundschuh - Bruck/Kindberg: Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Niklasdorf, Pernegg an der Mur, Proleb
Kindberg, Krieglach, Langenwang, Mürzzuschlag, Neuberg an der Mürz, Sankt Barbara im Mürztal, Sankt Lorenzen im Mürztal, Sankt Marein im Mürztal, Spital am Semmering, Stanz im Mürztal - Weiz/Gleisdorf: Anger, Birkfeld, Fischbach, Fladnitz an der Teichalm, Floing, Gasen, Gutenberg-Stenzengreith, Miesenbach bei Birkfeld, Mortantsch, Naas, Passail, Puch bei Weiz, Sankt Kathrein am Hauenstein, Sankt Kathrein am Offenegg, Strallegg, Thannhausen, Weiz
Albersdorf-Prebuch, Gersdorf an der Feistritz, Gleisdorf, Hofstätten an der Raab, Ilztal, Ludersdorf-Wilfersdorf, Markt Hartmannsdorf, Mitterdorf an der Raab,Pischelsdorf am Kulm, Sankt Margarethen an der Raab, Sankt Ruprecht an der Raab, Sinabelkirchen