Gleisdorf, Bezirk Weiz. – In der Nacht auf Sonntag, 6. April 2025, geriet aus bislang ungeklärter Ursache ein Einfamilienhaus in Vollbrand. Die Bewohner konnten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Rund 90 Einsatzkräfte mehrerer Feuerwehren standen im Einsatz.
Gegen 01.45 Uhr dürfte das Feuer im Einfamilienhaus in Laßnitzthal ausgebrochen sein, wobei die Flammen in der Folge auf das gesamte Wohnhaus übergriffen. Gleich sechs umliegende Feuerwehren standen mit 13 Fahrzeugen und rund 90 Einsatzkräften für die umfassenden Löscharbeiten im Einsatz. Die beiden Bewohner des Hauses im Alter von 54 und 61 Jahren konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Sie dürften leichte Rauchgasvergiftungen erlitten haben und wurden zur medizinischen Abklärung vom Roten Kreuz ins LKH Graz verbracht. Auch ein dort lebender Hund wurde in Sicherheit gebracht und an Familienangehörige übergeben.
Wie es zu diesem Brand gekommen ist, ist nun Gegenstand von laufenden Ermittlungen. Noch in den Nachtstunden standen Bezirksbrandermittler des Bezirkspolizeikommandos Weiz vor Ort im Einsatz. Die weiteren Brandursachenermittlungen werden von Brandermittlern des Landeskriminalamtes (LKA) Steiermark übernommen. Die Schadenshöhe steht bislang nicht fest, dürfte jedoch beträchtlich sein.
Nachtrag zur Presseaussendung vom 6. April 2025: Wohnhaus in Vollbrand
Gleisdorf, Bezirk Weiz. – Wie berichtet, geriet in der Nacht auf Sonntag, 6. April 2025, ein Einfamilienhaus in Vollbrand.
Brandermittler des Landeskriminalamtes nahmen am heutigen Tag in Kooperation mit einem Brandsachverständigen der Landesstelle für Brandverhütung die Ermittlungen zur Brandursache auf. Es konnte festgestellt werden, dass der Brand im am Wohnhaus angebauten Wintergarten seinen Ausgang genommen hat und in weiterer Folge auf das Wohnhaus übergegriffen ist.
Aufgrund der vorliegen Umstände kann davon ausgegangen werden, dass der Brand entweder aufgrund eines elektrischen Defektes oder durch den unsachgemäßen Umgang mit Rauchwaren entstanden ist.
Carportbrand
St. Stefan ob Leoben, Bezirk Leoben. – Samstagnacht, 5. April 2025, geriet ein Carport samt mehreren Fahrzeugen in Brand. Verletzt wurde niemand.
Kurz vor Mitternacht kam es im Carport eines Mehrparteienhauses zum Brand. Dabei fingen vier Pkw Feuer und gerieten in Vollbrand. Aufgrund der raschen Ausbreitung des Feuers griff dieses auch auf drei Mülltonnen sowie einen Elektro-Verteilerkasten über. Monteure eines Energieunternehmens standen noch in den Nachtstunden im Einsatz und mussten die neun Wohneinheiten des betroffenen Hauses vorsorglich vom Stromnetz nehmen. Erste Ermittlungen eines Bezirksbrandermittlers ergaben, dass offenbar ein technischer Defekt an einem Fahrzeug den Brand ausgelöst haben dürfte. Diesbezüglich sind nun weitere Abklärungen und Ermittlungen im Gange. Hinweise auf ein Fremdverschulden konnten bislang jedenfalls nicht erhoben werden. Verletzt wurde bei diesem Brand niemand. Gleich fünf umliegende Feuerwehren standen mit insgesamt 66 Einsatzkräften im Einsatz.
Mit Quad gegen Pkw geprallt
Weißkirchen in Steiermark, Bezirk Murtal. – Samstagnachmittag, 5. April 2025, prallte ein 75-Jähriger mit seinem Quad offenbar ungebremst gegen das Heck eines stehenden Pkw. Der Mann wurde schwer verletzt.
Gegen 16.15 Uhr hielt ein 59-Jähriger aus dem Bezirk Zwettl/NÖ seinen Pkw aufgrund des Rotlichts einer Baustellen-Ampel auf der B78/Obdacher Straße bei Kathal an. Auch der 75-jährige Quad-Lenker war zu diesem Zeitpunkt auf dieser Straße in Richtung Obdach unterwegs. Er prallte aus bislang ungeklärter Ursache und offenbar ungebremst gegen das Heck des vor ihm stehenden Fahrzeuges. In Folge des wuchtigen Aufpralls wurde der 75-Jährige aus dem Bezirk Murtal über das Heck des Pkw geschleudert, wobei er schwer verletzt auf der Fahrbahn zu liegen kam. Einsatzkräfte vom Roten Kreuz kümmerten sich um die medizinische Erstversorgung des Mannes und lieferten ihn ins LKH Murtal nach Judenburg ein. Dort wurden schwere Verletzungen attestiert.
Wie es genau zu diesem Unfall kam, ist nun Gegenstand von Ermittlungen der Polizei. Beide Unfallfahrzeuge mussten jedenfalls abgeschleppt werden. Die B78 war für die Dauer des Einsatzes im Bereich der Unfallstelle gesperrt. Seitens der Feuerwehr Weißkirchen standen 21 Einsatzkräfte im Einsatz.
Motorradlenker bei Sturz schwer verletzt
Mautern in Steiermark, Bezirk Leoben. – Ein 19-Jähriger kam Samstagnachmittag, 5. April 2025, mit seinem Motorrad zu Sturz und erlitt schwere Verletzungen. Abgesehen von einem Helm hatte er keine Schutzausrüstung getragen. Der junge Mann wurde ins Krankenhaus geflogen.
Gegen 13.10 Uhr fuhr der 19-Jährige aus dem Bezirk Leoben mit seinem Motorrad (Motocross) von Mautern kommend durch Reitingau. Dabei verlor er aus bislang unbekannter Ursache auf dem geraden Streckenabschnitt die Kontrolle über sein Fahrzeug. In der Folge dürfte er rechts von der Fahrbahn abgekommen und ins Schleudern geraten sein, bevor er auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit dem Vorderrad gegen einen Holzpflock prallte. In Folge des Sturzes schlitterte der 19-Jährige rund 20 Meter über den Asphalt und kam schlussendlich in einer angrenzenden Wiese zu liegen. Der junge Mann zog sich mehrere Abschürfungen und Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungshubschrauber C17 ins UKH Kalwang geflogen. Bis auf den Helm hatte der 19-Jährige keine Schutzausrüstung getragen.
Die Polizei appelliert vor allem zum Start der bevorstehenden Motorradsaison zur besonderen Vorsicht: Nach der langen Winterpause ist nicht nur die technische Überprüfung des Motorrads wichtig, sondern auch die realistische Einschätzung des eigenen Fahrvermögens und der aktuellen Fahrbahnverhältnisse. Fahrsicherheitstrainings, eine defensive Fahrweise sowie das Tragen geeigneter Schutzausrüstung tragen wesentlich zur Sicherheit auf zwei Rädern bei.
ALKOHOLISIERT UND OHNE FÜHRERSCHEIN
Mehrere Anzeigen nach Auffahrunfall
St. Ruprecht/Raab, Bezirk Weiz. – Ein Verkehrsunfall führte Samstagnachmittag, 5. April 2025, zu gleich mehreren Anzeigen für einen 26-jährigen Pkw-Lenker. Er fuhr einem vor ihm stehenden Fahrzeug auf. Statt einer gültigen Lenkberechtigung konnte der Mann jedoch lediglich einen positiven Alkotest vorweisen. Nun erwarten ihn gleich mehrere Anzeigen.
Gegen 15.20 Uhr war eine 26-jährige Pkw-Lenkerin aus dem Bezirk Weiz gemeinsam mit ihren beiden Mitfahrern in Richtung Gleisdorf unterwegs. Dabei lenkte sie ihr Fahrzeug auf der Unteren Hauptstraße in Richtung LB64 (Rechberg Straße). Dort hielt sie aufgrund des Querverkehrs bei der dortigen Haltelinie an. Ein nachkommender Pkw-Lenker, ebenso 26 Jahre alt und aus dem Bezirk Weiz, dürfte das vor ihm stehende Fahrzeug übersehen haben. Er fuhr mit seinem Pkw auf das Heck des angehaltenen Fahrzeuges auf. Dabei wurde der Beifahrer (24) der Frau leicht verletzt. Er klagte über Schmerzen und wurde vor Ort vom Roten Kreuz Weiz medizinisch versorgt.
Bei der folgenden Unfallaufnahme stellte Polizisten schließlich eine mittelgradige Alkoholisierung beim 26-jährige Oststeirer fest. Den Führerschein konnten ihm die Beamten allerdings nicht abnehmen, nachdem ihm dieser bereits zuvor abgenommen worden war und er zum Unfallzeitpunkt keine gültige Lenkberechtigung besaß. Ein Alkotest mit der zweitbeteiligten Unfalllenkerin verlief negativ. An beiden Fahrzeugen entstand ein leichter Sachschaden. Für die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle standen die Feuerwehren St. Ruprecht/Raab sowie Kühwiesen im Einsatz. Eine Sperre der Unfallstelle blieb jedoch aus und war nicht erforderlich. Der 26-Jährige wird nun wegen des Verdachts mehrerer Übertretungen angezeigt.
Massive Geschwindigkeitsüberschreitungen
Graz. – Bei durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen in der Nacht auf Sonntag, 6. April 2025, wurden zwei Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen. Den beiden Lenkern wurde der Führerschein abgenommen, die Fahrzeuge vorläufig beschlagnahmt.
Die Verkehrsinspektion Graz-3 führte in der Triester Straße Geschwindigkeitsmessungen durch. Am Samstagabend nahmen die Beamten dabei einen Pkw wahr, der gegen 20:30 Uhr mit 116 km/h im Ortsgebiet (50 km/h-Beschränkung) unterwegs war. Der 28-jährige Lenker aus Graz wurde in weiterer Folge in der Alten Poststraße angehalten.
Am Sonntag kam es gegen 01:20 Uhr zu einer weiteren massiven Geschwindigkeitsüberschreitung als ein 26-jähriger bosnischer Staatsbürger im selben Gebiet mit 135 km/h unterwegs war. Auch er konnte gestoppt werden.
Beiden Fahrzeuglenkern wurde der Führerschein vorläufig abgenommen. Die beiden Fahrzeuge wurden vorläufig beschlagnahmt.
Verkehrsunfall
Graz, Bezirk Innere Stadt. – Samstagnacht, 5. April 2025, kollidierte ein durch Suchmittel und Alkohol beeinträchtigter Motorradfahrer mit einem Pkw. Er erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades.
Gegen 21:20 Uhr fuhr ein 29-jähriger in Graz wohnhafter syrischer Staatsbürger mit seinem Pkw auf dem Joanneumring. Bei der Kreuzung mit der Neutorgasse beabsichtigte er diese geradeaus in die Radetzkystraße zu übersetzen.
Laut Zeugenaussagen dürfte der hinter ihm fahrende 41-jährige Motorradlenker aus Graz den 29-Jährigen nach der Kreuzung mit überhöhter Geschwindigkeit überholt haben. In weiterer Folge kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Motorradfahrer und der linken Vorderseite des Pkw. Dabei kam der 41-Jährige zu Sturz und verletzte sich unbestimmten Grades.
Eine Besatzung des Roten Kreuzes war nur wenige Fahrzeuge hinter dem Unfall unterwegs und führte die Erstversorgung durch. Der Verletzte wurde weiters ins LKH Graz gebracht. Dort konnte eine Alkoholisierung des Mannes festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Speicheltest lieferte ebenfalls einen positiven Messwert auf THC.
Der 29-Jährige blieb unverletzt. Sowohl am Pkw als auch am Motorrad entstand Sachschaden
Wintergarten in Brand
Graz, Bezirk Straßgang. – Sonntagmorgen, 6. April 2025, geriet der Wintergarten einer Haushälfte in Brand. Das Feuer dürfte seinen Ausgang im dortigen Kamin genommen haben. Eine Frau erlitt leichte Verletzungen.
Gegen 08:00 Uhr dürfte der zugebaute Wintergarten der Haushälfte in Brand geraten sein. Der dort wohnhafte 73-Jährige gab an, den im Wintergarten befindlichen Ofen eingeheizt zu haben. In weiterer Folge sei es zu einem Brand im Bereich des Kamins gekommen. Die Einsatzkräfte wurden alarmiert. 28 Feuerwehrkräfte standen mit sieben Fahrzeugen im Einsatz und konnten den Brand löschen.
Eine bettlägerige Frau der westlichen Haushälfte wurde von einem Polizeibeamten sowie ihrem Sohn aus dem Haus gebracht. Sie blieb unverletzt. Die 77-jährige Bewohnerin des betroffenen Hauses erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde ins LKH Graz-West eingeliefert. In der Küche des Hauses wurde zudem eine leblose Katze aufgefunden.
Hund aus überhitztem Auto befreit
Seiersberg, Bezirk Graz-Umgebung. – Samstagnachmittag, 5. April 2025, musste ein Hund aus einem stark überhitzten Fahrzeug befreit werden.
Gegen 15:30 Uhr wurde eine 24-Jährige auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums auf einen Hund aufmerksam, der in einem in der Sonne geparkten schwarzen Fahrzeug eingesperrt war. Sie gab an, dass sich der Hund bereits längere Zeit im Pkw befunden habe und nicht mehr reagierte. Ein Ausruf nach der Lenkerin im Einkaufszentrum blieb erfolglos, weshalb sie einen Polizeinotruf absetzte.
Als die Beamten am Parkplatz eintrafen, konnten sie einen apathischen Hund im Fahrzeug wahrnehmen. Zudem wurde festgestellt, dass sich das Tier mit seiner Halsleine an der hinteren Kopfstütze des Autos verhängt hatte und sich nicht mehr bewegen konnte. Weitere mehrmalige Versuche, die Lenkerin durch Ausrufe auszuforschen, blieb ebenfalls erfolglos.
Nach Rücksprache mit der Tierhilfe Steiermark sowie einem Amtstierarzt wurde die hintere Seitenscheibe des Pkw durch eingeschlagen und das Fahrzeug somit zwangsgeöffnet. Der Hund konnte daraufhin befreit und erstversorgt werden.
Gegen 17:00 Uhr kehrte die 57-jährige Besitzerin zu ihrem Fahrzeug zurück. Sie gab an, einkaufen gewesen zu sein und nicht auf die Zeit geachtet zu haben. Die Ausrufe habe sie nicht gehört.
Vorsicht
Mit den steigenden Temperaturen in den Frühjahrs- und Sommermonaten erhöhen sich auch die Innentemperatur in Fahrzeugen innerhalb kürzester Zeit erheblich. Für hitzeempfindliche Tiere wie Hunde kann dies schnell lebensbedrohlich werden. Die Polizei weist eindringlich darauf hin, keine Tiere – auch nicht für wenige Minuten – im Auto zurückzulassen.