Ein Ausblick: Noch 50 Tage bis zur FIFA Klub-WM

Hinter den Kulissen laufen beim FC Red Bull Salzburg bereits die Vorbereitungen auf das Turnier

Auch wenn die ADMIRAL Bundesliga in die finale Phase eingetreten ist und vollster Focus darauf liegt, ist es notwendig, dass beim FC Red Bull Salzburg im Hintergrund bereits organisatorische Vorbereitungen auf die Premiere der FIFA Klub-WM im kommenden Sommer laufen.
Bei diesem erstmals durchgeführten Turnier (15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA) stehen die 32 erfolgreichsten Klubmannschaften aus den sechs internationalen Konföderationen AFC, CAF, CONCACAF, CONMEBOL, OFC und UEFA am Start. Die Trophäe, die der Sieger am Ende dieses Turniers in den Händen halten wird, war kürzlich ja im Rahmen einer „Welttour“, also einem Besuch bei sämtlichen teilnehmenden Klubs, auch in Salzburg.

Qualifikation durch Qualität und UCL
Ausschlaggebend für die Qualifikation der Roten Bullen zu diesem Turnier waren die Auftritte in der UEFA Champions League und die dortigen Leistungen der vergangenen vier Saisonen. Insgesamt zwölf europäische Teams konnten sich qualifizieren, wobei die UCL-Gewinner der letzten vier Jahre ihre Tickets sicher hatten und die restlichen Plätze anhand des UEFA-Klubkoeffizienten vergeben wurden. Aus jeder Nation bzw. Liga waren nur maximal zwei Vertreter über die Punktewertung teilnahmeberechtigt.
Stephan Reiter, CEO des FC Red Bull Salzburg, blickt dem Turnier positiv entgegen: „Wir sind bei einem riesengroßen Event in einem sportverrückten Land mit über 300 Millionen Menschen mit dabei. Der Sport wird dort richtiggehend zelebriert – egal, ob es Basketball, Eishockey oder American Football ist. Auch die Major League Soccer erfreut sich immer größerer Aufmerksamkeit. Ich denke, dass dieses Turnier den Zeitgeist trifft und für die FIFA, geraume Zeit vor der Fußball-WM, auch eine Art Generalprobe ist. Auf jeden Fall ist es für den Fußball in Summe eine große Chance, um für weiteren Zuspruch zu sorgen. Für den FC Red Bull Salzburg ist das Turnier wohl ein Once-in-a-Lifetime-Erlebnis, das wir genießen werden und bei dem wir alles aufsaugen wollen. Aber wir fliegen dort sicher nicht nur als Touristen hin, sondern wollen den Sport in Österreich, den Sport in Salzburg bestmöglich repräsentieren.“

Basislager in New Jersey
Die Abreise von Team und Staff in die USA erfolgt am 13. Juni, also fünf Tage vor dem ersten Match. Das Basecamp des FC Red Bull Salzburg für die Turnierphase wird in New Jersey aufgeschlagen, von wo aus es dann per Flugzeug (nach Cincinnati und Washington) bzw. Bus (nach Philadelphia) zu den Spielen geht. Die Trainingseinheiten finden im rund 15 Minuten davon entfernten Trainingscenter der New York Red Bulls statt.

Rouven Schröder, Geschäftsführer Sport, gibt schon einen ersten Ausblick auf die Vorbereitung: „Aktuell sind wir natürlich voll auf die österreichische Bundesliga konzentriert. Aber weil wir auch eine gute Klub-WM spielen wollen, müssen wir schon jetzt die Vorbereitungsphasen so detailliert wie möglich planen, weil sehr viele Aufgaben und Themen auf uns zukommen. Wir spielen bis zum 24. Mai Meisterschaft, danach folgt eine Nationalteamwoche, bei der wir sicher wieder etliche Spieler abstellen werden. Darauf wird es dann noch ein paar Tage Pause für die Spieler geben, ehe wir konkret in die Vorbereitung auf die Klub-WM gehen. Dabei ist auch das für alle Klub-WM-Teilnehmer geschaffene Transferfenster wichtig, das wollen wir so gut wie möglich nutzen.“

Spieltermine
Mittwoch, 18. Juni, 18:00 Uhr Ortszeit (MESZ 24:00 Uhr), Cincinnati:
FC Red Bull Salzburg – CF Pachuca (MEX)

Sonntag, 22. Juni, 18:00 Uhr Ortszeit (MESZ 24:00 Uhr), Washington D. C.:
FC Red Bull Salzburg – Al Hilal (SAU)

Donnerstag, 26. Juni, 21:00 Uhr Ortszeit (MESZ 03:00 Uhr), Philadelphia:
FC Red Bull Salzburg – Real Madrid (ESP)
Alle Spiele sind live beim Streaminganbieter DAZN kostenlos zu sehen.

©Red Bull

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at