Nachhaltige Landwirtschaft verstehen und vermitteln:Land schafft Leben und Multikraft luden zum gemeinsamen Agrar-Influencer*innen-Event

Der Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und Klima wird immer bedeutender und ausgiebig in den Medien diskutiert – so auch in Sozialen Medien. Um die komplexen Zusammenhänge und das breite Thema der nachhaltigen Landwirtschaft für jene, die zu den größten Sprachrohren der jungen Landwirtschaft zählen, greifbarer zu machen, luden der Verein Land schafft Leben und das Biotech-Unternehmen Multikraft vergangenen Freitag Agrar-Influencerinnen zum ersten gemeinsamen Informations-Event ein. Den Influencerinnen, und in weiterer Folge ihren Follower*innen, wurde das Thema einer zukunftsfitten Landwirtschaft von Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Hannes Royer (Land schafft Leben) und Lukas Hader (Multikraft) nähergebracht.

Der Schladminger Verein Land schafft Leben und das oberösterreichische Biotech-Unternehmen Multikraft luden am Freitag, 25. April 2025, erstmals gemeinsam österreichische Agrar-Influencer*innen ins „Spaces“ im Icon Tower am Wiener Hauptbahnhof ein, um sich über die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft auszutauschen. Unter dem Titel „Boden, Klima, Essen: nachhaltige Landwirtschaft verstehen und vermitteln“ drehte sich alles um nachhaltige Lebensmittelproduktion sowie die Zusammenhänge von Ernährung und Klima.

Hannes Royer, Gründer von Land schafft Leben, der Agrar-Influencer*innen als wichtige Stimme der Landwirtschaft sieht, über das Event:

„Unser Essen und das Klima hängen zusammen. Deshalb ist es gerade in Zeiten des Klimawandels enorm wichtig, sich mit den eigenen Konsumentscheidungen und deren Auswirkungen auseinanderzusetzen. Das geht aber nur, wenn die Konsumentinnen wissen, wie Lebensmittel in Österreich hergestellt werden. Agrar-Influencerinnen können genau hier ansetzen, indem sie ihren Communities Einblicke in die heimische Landwirtschaft geben und ihnen neues Wissen vermitteln. So leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Bewusstseinsbildung.“

Doch gerade im Kontext mit dem Klima kann Landwirtschaft schnell komplex werden, erklärt Multikraft-Geschäftsführer Lukas Hader und sieht deshalb langjährige Expert*innen in der Bringschuld, ihr Wissen weiterzugeben:

„Nachhaltige Landwirtschaft ist ein laufender Prozess – geprägt von Forschung, Innovation und dem Mut, neue Wege zu gehen. Gerade in unsicheren Zeiten braucht es praktikable Lösungen, die ökologisch wie ökonomisch tragfähig sind. Wir sehen uns in der Verantwortung, diese Produkte nicht nur zu entwickeln, sondern auch das Wissen dazu zu teilen – damit ein echtes Umdenken entsteht und klar ist, warum sich nachhaltiges Handeln für alle Beteiligten lohnt. Dieses Wissen darf aber nicht in unserer Landwirtschafts-Blase bleiben, sondern muss auch nach außen getragen werden. Hier haben die Landwirtschafts-Influencer*innen eine enorm wichtige Rolle, und wir stehen ihnen dabei gerne mit unserem jahrelangen Know-how zur Seite, um dieses riesige Thema möglichst einfach zu vermitteln.“

Spannende Keynote von Prof. Dr. Wilhelm Windisch und große gemeinsame Diskussionsrunde

Der renommierte Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Windisch, unter anderem ehemaliger Professor an der Technischen Universität München und Universität für Bodenkultur in Wien, regte die Gäste in seiner Keynote zum Thema „Die Rolle der Wiederkäuer in der Kreislaufwirtschaft“ zum Nachdenken und Austauschen an.

„Landwirtschaft und die davon abhängigen Ernährungssysteme müssen sich fortlaufend an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Die pauschale Ablehnung der Tierhaltung greift jedoch zu kurz, da Nutztiere für eine effiziente Kreislaufwirtschaft unersetzlich sind und eine Fülle weiterer, essenzieller Ökosystemleistungen erbringen. Dies gilt insbesondere für die Haltung von Rindern und anderen Wiederkäuern. Die große Herausforderung besteht also darin, die Balance zwischen Pflanzen und Nutztieren auf der gemeinsamen Basis eines gesunden Bodens zu finden – mit dem Ziel einer standortangepassten Kreislaufwirtschaft“, erklärte er die Zusammenhänge.

Mehr zum Thema bespricht Prof. Dr. Wilhelm Windisch mit Hannes Royer in einer Episode vom Land schafft Leben-Podcast „Wer nichts weiß, muss alles essen“, die am Donnerstag, 1. Mai 2025, veröffentlicht wird.

Der Vortrag stieß die Diskussionsrunde an, über den Weg, den die österreichische Landwirtschaft in Zukunft gehen soll. Dabei wurden frische Ideen zwischen den jungen Landwirtinnen und den Experten ausgetauscht. Die Influencerinnen konnten dabei in gemütlicher Runde offene Fragen und Unklarheiten mit Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Hannes Royer und Lukas Hader klären.

Unter den Gästen waren einige der wichtigsten österreichischen Agrar-Influencer*innen, darunter etwa Gabriel Spettel (@da_spettel), Madeleine Becker (@frau_freudig), Magdalena Esterhammer (@leni.vom.bichlhof) und Johannes Burchhart (@bauernjohny). „Wir brauchen mehr von solchen Veranstaltungen, mehr solcher Vorträge – da kann man sich extrem viel Wissen mitnehmen“, hieß es gesammelt aus dem Publikum.

Offen für eine zweite Runde

Aufgrund der durchwegs positiven Rückmeldungen zur Veranstaltung sind Land schafft Leben und Multikraft offen für weitere gemeinsame Events dieser Art. Dabei soll, neben dem Fokus auf Wissensvermittlung, auch die Chance zur Vernetzung der Agrar-Influencer*innen miteinander gestärkt und ausgebaut werden.

„Wenn Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft rücken soll, braucht es nicht nur Wissen, sondern auch Menschen, die es gemeinsam authentisch weitergeben. Mit dem Event ist es uns gelungen, einen Raum für Austausch und Inspiration zu schaffen. Wir wollen diesen Dialog weiterführen, die Agrar-Community stärken und gemeinsam daran arbeiten, wie Landwirtschaft von morgen kommuniziert und gelebt wird“, so Lukas Hader und Hannes Royer abschließend.

Hannes Royer (Land schafft Leben), Wilhelm Windisch, Lukas Hader (Multikraft) © Land schafft Leben

Über den Autor

Dr. Rainer Hilbrand
Medieninhaber u. Geschäftsführer

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: (c) arf.at