- Die Ergebnisse sind durch den Ort: Obertraun gefiltert
Krippenstein – Sommer
Krippenstein – SommerÜber das Unternehmen
Die Dachstein Krippenstein-Seilbahn erschließt vom oberösterreichischen Ort Obertraun aus den nördlichen Teil des Dachsteinmassivs. Die Seilbahn ist in der Sommer- und Wintersaison in Betrieb, und erschließt die Bergregion des UNESCO-Welterbes Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut.
Anlage, Baugeschichte und Betrieb
Die Dachstein Krippenstein-Seilbahn ist eine aus drei Teilstrecken bestehende Pendelbahn. Sie überwindet insgesamt eine Höhendifferenz von beachtlichen 1760 m und erreicht dabei einen Maximalabstand zum Boden von bis zu 172 Metern.
Die erste Teilstrecke auf die Schönbergalm steht bereits seit 1951 in Betrieb. Mit ihrer enormen Geschwindigkeit von 12 m/s (= 43,2 km/h) bewältigt die Bahn die 742 Höhenmeter und 1734 Meter Schräge Länge in nur 4 Minuten. Sie stellt einen wichtigen Tourismusfaktor dar, da sich auf der Schönbergalm die weltberühmte Dachstein-Eishöhle und Dachstein-Mammuthöhle befinden. Nach dem Neubau der Seilbahn 2007 erreicht sie im Winterbetrieb nur mehr eine Geschwindigkeit von 8 m/s, um die Fahrzeit mit der zweiten Teilstrecke zu synchronisieren und so Wartezeiten zu vermeiden.
Die zweite Teilstrecke führt über eine Länge von 2285 Metern. Diese Teilstrecke wurde 1956 in Betrieb genommen und ist vor allem für die winterliche Nutzung des Dachsteins bedeutend, da die Bergstation Krippenstein auf 2100 m Ausgangspunkt für die vorhandenen Skiabfahrten ist und sich das Skigebiet “Freesports Arena Dachstein Krippenstein” besonders bei Freeridern zunehmender Beliebtheit erfreut. Ihre Fahrzeit beträgt 5,8 Minuten, wobei sie eine Geschwindigkeit von 10 m/s (= 36 km/h) erreicht. Auch sie wurde generalsaniert, wobei auch hier die Kapazität auf 60 Passagiere aufgestockt wurde. Von hier aus ist die neu errichtete Aussichtsplattform 5 Fingers nach einem 20-minütigen Fußweg erreichbar.
Die dritte Teilstrecke wurde 1961 eröffnet und ist seither unverändert in Betrieb. Sie führt mit einer Geschwindigkeit von 7 m/s (= 25,2 km/h) hinab zur sogenannten Gjaidalm.
Die vierte Teilstrecke, welche von der Gjaidalm Richtung Dachstein hätte führen sollen, wurde nie gebaut. Der Gletscher wurde schließlich mit der Dachstein-Südwandbahn von Ramsau am Dachstein aus erschlossen. Vom Skigebiet Dachsteingletscher gibt es eine 25 Kilometern lange Offpisten-Abfahrt, die Dachsteinüberquerung, bis nach Obertraun – eine Rückkehr mit dem Lift ist nicht möglich.
Die ehemalige Kaserne Oberfeld wurde nicht über die Dachstein Krippenstein-Seilbahn versorgt, sondern hatte eine eigene, aus zwei Sektionen (Mittelstation Krippenbrunn) bestehende Gruppenpendelbahn. Diese Bahn hatte jedoch nur beschränkt öffentlichen Betrieb. Somit bestand die wohl kuriose Möglichkeit, um einen ganzen Berg eine Seilbahnrundfahrt unternehmen zu können. Diese Bahn wurde inzwischen abgebaut.
Im Frühjahr 2007 wurde mit der kompletten Sanierung der Teilstrecke 2 begonnen, die Teilstrecke 1 wurde erst im Herbst des Jahres neu gebaut und unmittelbar vor dem Wintersaisonstart eröffnet. 2018 wurde die Rieseneishöhle neu inszeniert.
Betrieben wird die Seilbahn von der OÖ Seilbahnholding, die auch den Besuchsbetrieb der Dachsteinhöhlen innehat.
Weitere Informationen
Ein herrliches Hochplateau und jede Menge Abwechslung erwarten euch auf 2.100 m im Herzen des Salzkammergutes!
- Am Dachstein Krippenstein findet ihr alles, was das Wanderer-, Bergsteiger-, Kletterer- und Genießerherz begehrt. Schwerelos gondelt ihr bequem auf den Berg, den ihr mit der Seilbahn ganz ohne Anstrengung bezwingen.
- Erster Stop ist die Schönbergalm (Mittelstation / Teilstrecke 1), das kleine Naturparadies zum Entspannen und Entdecken und Ausgangspunkt für den Besuch der Höhlen (Rieseneis- & Mammuthöhle).
- Weiter geht es auf den Krippenstein (Bergstation / Teilstrecke 2) zu den Aussichtsplattform 5fingers, der Welterbespirale, dem Welterbeblick und zum Dachstein-Hai, der Attraktion am Heilbronner Rundwanderweg.
Highlight für große und kleine Kinder sind die tierischen Bergbewohner wie die Dohlen, die auch gerne beim Essen mitnaschen, oder die Schafe am Krippenstein, die im Sommer entspannt am Wegesrand grasen.
Winkl 34 Obertraun 4831 Österreich
Krippenstein – Winter
Krippenstein – WinterÜber das Unternehmen
Der Hohe Krippenstein ist ein 2.108 m hoher, beliebter Aussichtsberg am Nordrand des Dachsteingebirges in Oberösterreich.
Er hat die Form eines Doppelgipfels: dem Hohen Krippenstein ist nördlich in 500 m Entfernung ein sehr felsiger Gipfel von 2.034 m vorgelagert, der einen Sendemast und das sog. Pionierkreuz trägt. Unweit des Hauptgipfels befindet sich die Krippensteinkapelle zum Gedenken an das Heilbronner Dachsteinunglück.
Der Kalkstock des Krippensteins erhebt sich direkt über dem Hallstätter See (508 m), also insgesamt 1600 m über den See. Er war der erste Zweitausender, der hier von einer Seilbahn erschlossen wurde – als Mittelstation von Obertraun zu der zum Südteil des Bergmassivs führenden Dachsteinseilbahn. Sie wurde ab 1947 gebaut und bald darauf in einer dritten Teilstrecke zur Gjaidalm weitergeführt. Im Jahr 2007 wurden die beiden Teilstrecken zwischen Obertraun und dem Krippenstein (Mittelstation Schönbergalm) in 8 Monaten um rund 10 Millionen Euro erneuert. Die offizielle Eröffnung der erneuerten Dachstein-Krippensteinbahn fand am 12. Jänner 2008 statt.
Während der Vorgipfel mit dem Pionierkreuz mit einem extrem steilen Felshang nach Norden in Richtung Hallstätterseeabfällt, hat der Hauptgipfel seine steilsten Flanken im Westen und im Nordosten. Die Bergstation der Seilbahn liegt etwa 100 m östlich dieses Gipfels, die Lodge am Krippenstein etwa 250 m im Süden.
Der Niedere Krippenstein (1989 m) ist weniger markant und liegt 1 km im Südwesten des Hauptgipfels, und die Krippensteinhöhle (eine große Karsthöhle) – an einem gut markierten Steig etwa 1 km im Südosten, der zum nahen Margschierf (2.080 m) weiterführt. Auf der nördlich anschließenden Karst-Hochfläche liegt der kleine Däumelsee.
Der etwa fünfstündige Aufstieg zum Krippenstein mit seinem nach Norden vorragenden Gipfel ist auf zwei Routen von Obertraun aus möglich. Beide Steige müssen wegen der Steilheit des Geländes einen weiten Bogen beschreiben: die westliche Route führt von der Ortschaft Winkl unter der Felswand des Schafecks (1256 m) vorbei zur Eisgrube, wo sie sich mit der von Obertraun kommenden Ostroute vereinigt. Weiter geht diese Route über das Bergdorf Krippenbrunn (ehemalige Mittelstation der HGV-Seilbahn) über die Abfahrt und der Talstation der 3. Teilstrecke der Dachsteinbahn. Eine dritte Wegvariante ist von Obertraun über die Schönbergalm (ca. 1350 m) möglich, wohin die erste Teilstrecke der Seilbahn führt; hier wird 2008 ein dezentraler Teil der oberösterreichischen Landesausstellung zu den Themen Umweltschutz, Eis- und Karsthöhlen eingerichtet. Denn unweit der Mittelstation befindet sich die große Dachstein-Rieseneishöhle.
Der Panoramablick am Hohen Krippenstein reicht von der Karsthochfläche im Südosten, den drei Dachstein-Gipfeln und den Gletschern im Süden weit nach Westen, während der Blick nach Norden über den Hallstättersee zum Sarstein reicht, der als ähnlich hoher Blickfang die Tiefe des Raumes und den verwinkelten Oberlauf der Traun bewusst macht. Im Nordosten und Osten erscheinen das Tote Gebirge und der Grimming.
Weitere Besonderheiten des Berges sind einige Höhlen und Almen, die z. T. geschützte Pflanzenwelt und vereinzelte Fundorte von Augensteinen.
Als Zubringer zum Krippensteingebiet und zur Seilbahn dient die Salzkammergutbahn, die vom oberösterreichischen Zentralraum den Süden des ausgedehnten Bergmassivs tangiert und ins Ausseer Land weiterführt. Vom Krippenstein selbst führen zahlreiche Steige weiter ins Hochgebirge – unter anderem der Heilbronner Rundwanderweg in etwa 3 Stunden auf die imposante Dachsteinhochfläche.
Weitere Informationen
Ihr plant einen Ausflug auf den Dachstein Krippenstein und habt noch Fragen? Benötigt ihr Informationen zu unseren Betriebszeiten, über unsere Veranstaltungen und Aktionstage und möchtet regelmäßig über Neuigkeiten informiert werden?
Hier findet ihr Informationen zu aktuellen Events & Aktionstage, Neuigkeiten vom Dachstein Krippenstein, Wetterprognosen, LIVE Bilder von unseren Webcams und die Betriebszeiten.
Seid ihr bereit? Für die 9 km Talabfahrt? Für 30 km Off pist Varianten?
Der Dachstein Krippenstein in der UNESCO Welterberegion ist der Hot Spot der Freerider-Szene im oberösterreichischen Salzkammergut und überzeugt jenseits von Runs und Cliff Drops mit einem spannenden Outdoor-Programm – weit abseits des Mainstream.
Tage der Freiheit sind am Dachstein Krippenstein Programm – einfach alles geht: Ski und Board, on und off piste, Freeride-Training und Snow-Camps, Schneeschuhwandern, Skitouren, Eisklettern, Paragliding. Oder vielleicht doch lieber auf einer der gemütlichen Hütten und Lodges ausspannen.
Tipp: Ein geschenkter z.B. Skitag oder Schneeschuhtour ist das perfekt Geschenk für alle Bergfans
Winkl 34 Obertraun 4831 Österreich